News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | CTEK Batterieladegeräte | 22 Beiträge | ||
Autor | Math8ias8 B.8, Mühlberg / Brandenburg | 511589 | ||
Datum | 29.09.2008 00:32 MSG-Nr: [ 511589 ] | 13125 x gelesen | ||
Hallo, wir nutzen seit diesem Monat ein Ctek XT14000. Haben uns das auf Empfehlung anderer Feuerwehren gekauft und bisher funktioniert es einwandfrei. Das Gerät und auch die Kabel machen einen sehr hochwertigen Eindruck. Ein Elektromeister hat statt der Batterieklemmen einen DIN-Ladestecker installiert, der Temperaturfühler wurde unverändert gelassen und hängt derzeit in der Luft. Wir wollen später mit einer DIN-Ladebuchse die Möglichkeit schaffen auch die Batterieklemmen wieder einzusetzen, für den Fall, dass wir mal eine stärker entladene Batterie außerhalb des Fahrzeuges laden möchten. Aus diesem Grund, also sowohl Erhaltungsladung zu ermöglichen als auch "komplett entladene" Batterien laden zu können, haben wir uns für dieses Modell entschieden. Nebenbei ist natürlich der Preis im Vergleich zu feuerwehrüblichen Erhaltungsladegeräten deutlich geringer. Da ohnehin ein defektes Erhaltungsladegerät zu ersetzen war, erschien es uns sinnvoll, wenigstens ein vielseitig einsetzbares Ladegerät zu besitzen. Gruß Mathias | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|