alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
RubrikFahrzeugtechnik zurück
Themarichtige Ladetechnik für LF 10/1050 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW512391
Datum03.10.2008 13:26      MSG-Nr: [ 512391 ]30334 x gelesen
Infos:
  • 03.10.08 ökologische Energieversorgung

  • Geschrieben von Florian MikschyFür uns kommen nur externe Lader in Betracht.

    Entweder Ctek oder Votronic denke ich.


    also ich fasse zusammen, Du stellst ca. xx Fragen, die z.T. sogar produktspezifisch sehr ins Detail gehen, Du schließt in der Folge eingebaute Ladegeräte aus (die wir z.B. nur noch verbauen, nachdem wir mit den anderen laufend sehr schlechte Erfahrungen gemacht haben), am Schluß kommen dann Feststellungen wie im CTEK-Thread:

    Geschrieben von Florian MikschyDas mit der 230V-Einspeisung ist nicht so einfach. Da müssen bestimmte Vorschriften beachtet werden. Man braucht eine Startveriegelung usw.
    Das wird uns eh keiner genehmigen.


    bzw.

    Geschrieben von Florian MikschyAber es wird kein Geld da sein...

    Ganz im Ernst, wie ernst sollen wir das nun nehmen? Zumal Ihr Euch ja wohl ein neues LF 10/10 mit jeder Menge Einbauten ("4 Handfunkgeräte, 4 Adalitlampen ein Handy und die Startbatterie des Stromerzeugers ständig mittels Ladeerhaltung geladen. Ebentuell kommen noch ein oder zwei weitere Ladeerhaltungen hinzu") leisten konntet, was "etwas" mehr kostet, also ein leistungsfähiges Ladegerät, das man übrigens schlauerweise bei der Beschaffung des Fahrzeugs gleich hätte vorsehen sollen (Energiebilanz!).

    1. Für eine 230 V-Einspeisung gibts Vorschriften bzw. Regeln der Technik, die gibts aber auch für 230-V-Ladetechnik in Gerätehäusern mit 12/24-V-Anschlüssen der Fahrzeuge.

    2. Eine formale "Genehmigung" kenn ich nicht, eine 230V-Anlage muss aber von einer Fachkraft eingebaut und abgenommen werden (das gilt aber auch für entsprechende Einbauten in Häuser!). Ggf. gehts um die notwendigen Mittel, die dafür beantragt werden müssen. Dann muss die Wehrführung das tun, oder irgendwann in Kauf nehmen, dass man ggf. im Bedarfsfall > 200.000 Euro nicht bewegbares Metall/Kunststoff auf 2 Achsen im Gerätehaus oder an der Straße stehen hat.

    Da wir hier nicht wissen, was im Detail vorliegt, was Ihr/Du ggf. sonst noch so alles vorhabt (s. Zitat oben), ob die Tips angesichts der ggf. (nicht) vorhandenen Verkabelungen/Einbauten (z.B. Stichworte Querschnitte, Ladestromverteiler, Spannungswandler usw.) überhaupt sinnvoll sind, schlage ich abschließend vor, Ihr fahrt damit zu einem Fachbetrieb in Eurer Umgebung, der sich mit entsprechenden elektrischen (!) Ausbauten auskennt.

    Davon ab, gehts vermutlich um das Fahrzeug:
    http://www.feuerwehr-hoehfroeschen.de/Unser-Fahrzeug.htm

    Habt Ihr mal überlegt, was das Fahrzeug im Standbetrieb (ohne Motor, Motor im Leerlauf) so an Energie erzeugt, und was ihr z.B. nachts im Winter mit an Energie verbraucht, wenn das LF z.B. zur Absicherung an einer Einsatzstelle steht?
    - Bzw. wann Euch ggf. stumpf das "Licht ausgeht"?
    Könnte das ggf. mit der Grund sein, warum Ihr mit der Ladung usw. solche Probleme zu haben scheint?


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     11.09.2008 11:08 Flor7ian7 M.7, Höhfr.
     11.09.2008 11:59 Oliv7er 7I., Voerde
     11.09.2008 21:15 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     13.09.2008 08:47 Flor7ian7 M.7, Höhfr.
     13.09.2008 08:53 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     13.09.2008 13:20 Flor7ian7 M.7, Höhfr.
     13.09.2008 15:55 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
     13.09.2008 17:37 Flor7ian7 M.7, Höhfr.
     13.09.2008 18:04 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
     13.09.2008 18:23 Flor7ian7 M.7, Höhfr.
     13.09.2008 19:41 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
     13.09.2008 20:05 Flor7ian7 M.7, Höhfr.
     14.09.2008 12:12 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
     14.09.2008 12:13 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
     14.09.2008 12:52 Flor7ian7 M.7, Höhfr.
     14.09.2008 14:03 ., Bad Hersfeld
     14.09.2008 14:10 Mich7ael7 S.7, Markgröningen
     14.09.2008 15:50 Flor7ian7 M.7, Höhfr.
     14.09.2008 16:03 Mich7ael7 S.7, Markgröningen
     14.09.2008 16:06 Mich7ael7 S.7, Markgröningen
     14.09.2008 18:03 Flor7ian7 M.7, Höhfr.
     14.09.2008 22:24 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     15.09.2008 22:13 Flor7ian7 M.7, Höhfr.
     28.09.2008 16:33 Flor7ian7 M.7, Höhfr.
     29.09.2008 10:35 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     30.09.2008 17:58 Flor7ian7 M.7, Höhfr.
     30.09.2008 23:37 Andr7é S7., Wuppertal
     01.10.2008 21:09 Flor7ian7 M.7, Höhfr.
     02.10.2008 18:06 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
     03.10.2008 10:19 Flor7ian7 M.7, Höhfr.
     03.10.2008 10:59 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
     03.10.2008 11:04 Flor7ian7 M.7, Höhfr.
     03.10.2008 13:26 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     03.10.2008 19:20 Flor7ian7 M.7, Höhfr.
     03.10.2008 19:28 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     03.10.2008 19:37 Flor7ian7 M.7, Höhfr.
     03.10.2008 19:39 ., Bad Hersfeld
     03.10.2008 19:44 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     03.10.2008 19:50 Flor7ian7 M.7, Höhfr.
     03.10.2008 21:24 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
     03.10.2008 20:46 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
     03.10.2008 21:38 Flor7ian7 M.7, Höhfr.
     04.10.2008 11:21 Flor7ian7 M.7, Höhfr.
     04.10.2008 18:58 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
     04.10.2008 18:50 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
     04.10.2008 19:02 Flor7ian7 M.7, Höhfr.
     04.10.2008 19:06 Stef7an 7F., Oschatz
     04.10.2008 19:14 Flor7ian7 M.7, Höhfr.
     04.10.2008 19:42 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
     04.10.2008 22:49 Mark7us 7W., Schwäbisch Gmünd

    0.502


    richtige Ladetechnik für LF 10/10 - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt