| Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
| Thema | Notstromversorgung oder Notbeleuchtung in wie weit notwendig? | 51 Beiträge |
| Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 513988 |
| Datum | 12.10.2008 18:53 MSG-Nr: [ 513988 ] | 15705 x gelesen |
| Infos: | 14.10.08 Leitfaden Notstromversorgung 14.10.08 Basisschutz für Katastrophenschutz- und Hilfsorganisationen 14.10.08 Schutz Kritischer Infrastrukturen – Risiko- und Krisenmanagement Leitfaden für Unternehmen und Behörden
|
| Themengruppe: | Katastrophenschutz |
Hallo,
Geschrieben von Markus Haberstroh
Was ist denn das für ein Argument? Treibstoff und Batterie müssen bei JEDEM Notstromaggregat gewartet werden, unabhängig davon, ob das Aggregat eine Startautomatik hat oder nicht.
Richtig, aber es gibt einen "natürlichen" Durchlauf.
Der Akku wird ja (solange Netzspannung anliegt) geladen - dürfte also für die Dauer von etwa 5 Jahren halten (grobe Schätzung); ein solcher Akku kostet "nicht die Welt".
Die "Welt" ist es nicht. Hoffentlich vergisst es keiner mal nach dem Elektrolytstand zu schauen, weil ja über Jahre nicht gebraucht! - sonst klappt das nicht beim Worst-case.
Und der Treibstoff, wer tauscht den?
(Optimisten kenne ich viele, aber...)
(im Übrigen: Selbst mit "Eigenstrom" kann die Gasheizung versagen (Druckerhöherstationen, Telefone, auch Handys sowieso. Wasser auch nur solange die Speicher reichen. Vom Abwasser will ich mal gar nicht anfangen...)
mkg hwk
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
| << [Master] | antworten | |
| flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|