News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Öffentlichkeitsarbeit | zurück | ||
Thema | Warum sagt das bei uns niemand ganz laut! | 8 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 520409 | ||
Datum | 10.11.2008 16:21 MSG-Nr: [ 520409 ] | 3803 x gelesen | ||
Geschrieben von Jan Südmersen 1. Es gibt immer noch keine nationales Dokumentationssystem für Unfälle im Einsatz Das Thema einer entsprechenden Unfallauswertung ist bei uns über 10 Jahre alt - und kam nach den folgenden Einsätzen auf - Stampe/Köln (1996) - Flughafenbrand (1996, Auswertungsveröffentlichung bis in die Folgejahren, die erste kam übrigens aus den USA!) Nach längeren Diskussionen habe ich 1999 folgenden Vorschlag bei der vfdb eingebracht. (Das Ergebnis ist bekannt, die einzigen, die sich übergreifend um einen Teilbereich kümmern sind: www.atemschutzunfaelle.eu!): Konzeptentwurf für ein Team von Fachleuten (v.a. der vfdb) für die Nachbereitung und Aufarbeitung von Großschadensstellen Analog Vorbildern aus dem Ausland (z.B. NFPA) richtet die vfdb bei Bedarf ein oder mehrere Teams ein. Diese können jederzeit auf Anforderung der vfdb zur Dokumentation, Auswertung und Nachbereitung von Großschadensstellen tätig werden. Namensvorschläge: ..... 1. Ziel Verbesserung der Gefahrenabwehr durch Weiterentwicklung der vorbeugenden und abwehrenden Maßnahmen mit Hilfe der Auswertung von größeren oder besonderen Schadensereignissen. Dazu wird bei Bedarf der vorhandene Sachverstand von Mitgliedern der unterschiedlichen Fachdisziplinen innerhalb und außerhalb der vfdb in kleinen Teams gebündelt. Das ???-Team dient damit der Qualitätssicherung sowohl der betroffenen Feuerwehr als auch aller anderen Feuerwehren. Das Ziel ist nicht die direkte Unterstützung der Schadensabwehr vor Ort. Ausgenommen ist hier nur die direkte Hilfeaufforderung durch den Einsatzleiter vor Ort. In diesem Fall entscheidet der Teamleiter über das Hilfeersuchen und fordert ggfs. sofort ein weiteres Team an, das die Arbeit im Sinne des ursprünglichen Auftrags weiterführt. 2. Anforderung und Entsendung Anforderungsberechtigt sind alle Feuerwehren im europäischen In- und Ausland. Über die Entsendung entscheidet der Vorstand der vfdb durch fernmündliche Abstimmung des Vorsitzenden oder seines Vertreters mit den betroffenen Referatsleitern oder deren Stellvertretern. Der Vorstand ist berechtigt, bei Einsätzen und Schadensfällen von grundsätzlichem Interesse auch ohne konkrete Anforderung ein Team zu entsenden. Die Einsatzleitung vor Ort ist umgehend davon zu informieren und um enge Zusammenarbeit im Sinne aller zu bitten. Die betroffenen Feuerwehren werden im Sinne der Weiterentwicklung der Gefahrenabwehr eindringlich aufgefordert, eng mit dem entsandten Team zusammenzuarbeiten. Als ständig besetzte und betreuende Feuerwehr bzw. Alarmierungsstelle fungiert (vorerst?) die Feuerwehr ????, Tel.: ???? Fax: ???? [Sollte eine Feuerwehr bzw. deren Leitstelle sein, die bereits Erfahrung mit derartigen oder ähnlichen Maßnahmen hat, z.B. Frankfurt, Köln, Hamburg, Berlin, Wuppertal oder München und in deren Zuständigkeitsbereich ein Vorstandsmitglied der vfdb tätig ist (verkürzt die Wege!).] 3. Kosten Alle anfallenden materiellen Kosten trägt die vfdb. Eine Unterstützung durch Bundes- bzw. Länderhaushalte ist anzustreben. Die Personalkosten gehen zu Lasten der jeweils Personal entsendenden Dienststellen. Ausnahme: Das Team wird auf direkte Anforderung und im Auftrag einer Gebietskörperschaft zur Ursachenermittlung als (Mitglied einer) Unfallkommission tätig. Hier trägt die anfordernde Gebietskörperschaft die Kosten. Einnahmen aus Veröffentlichungen der Abschlußberichte etc. sind der vfdb für weitere derartige Aufgaben zur Verfügung zu stellen. Zusätzliche Versicherungen? 4. Teamzusammensetzung Jedes Team besteht mindestens aus 3 Mitgliedern und sollte nicht mehr als 5 beinhalten: Entscheidend für die Zusammensetzung und den Erfolg ist die Qualität des Teams, die sehr stark von der jeweiligen Ausbildung, dem betreuten Fachgebiet, der Erfahrung im theoretischen, Ausbildungs- und Einsatzbetrieb abhängt. Teamleiter/-in: Voraussetzung: Ausreichende Erfahrung im Umgang mit problematischen Einsatzstellen, möglichst bereits vorher als Teammitglied einer entsprechenden Gruppe eingesetzt. Zuständig für - die Koordination des gesamten Einsatzes des Teams, - die Kontakte zur örtlichen Führung, - den Kontakt zur vfdb während und nach dem Einsatz - zeitnahen Abschlußbericht zum Teameinsatz. Protokollführer/-in und Stellvertretender Teamleiter: Voraussetzung: Neben den üblichen Fachkenntnissen v.a. Schreibmaschinenkenntnisse zur beschleunigten Abarbeitung der Protokolle. Zuständig für - Dokumentation der Team-Tätigkeiten vor Ort, - Abfassung des ersten Kurzberichts vor Ort - Abfassung des/der Abschlußberichte. Je einem Spezialisten aller betroffener Fachdisziplinen, z.B. - Vorbeugende Gefahrenabwehr - Brandbekämpfung - THL - Gefahrstoffeinsatz - Sachverständige für die betroffene Anlage etc. - Risc-Mangement.... Bei Einsätzen im Ausland ist grundsätzlich mindestens ein Teammitglied mit fließenden Fremdsprachenkenntnissen zu benennen! 5. Ausstattung Das Team sollte mit mind. einem geeigneten Transportmittel (geländegängiger KdoW oder ELW 1) ausgestattet sein. Je Team sind mitzuführen - 1 Videokamera (am besten digital) mit ausreichend Ersatzbändern - Mind. 2 Fotoapparate (am besten digital in ausreichender Qualität!) - Dictaphon - Mind. 1 Laptop inkl. Mobildrucker und ISDN-Karte - Fernglas Je Teammitglied sind mitzuführen - ein Kommunikationsmittel (i.d.R. Mobiltelefon). Alle Teammitglieder müssen vor Ort mobil miteinander kommunizieren können! - Für Einsätze noch während der Akutphase: Komplette Schutzkleidung nach HuPF (mind. 1 Garnitur) inkl. Fw-Helm, Handschuhe und Schutzstiefel S 3. - 2 Schutz-Overalls (rot? mit Reflexstreifen nach HuPF) - Bau-Helm in weiß mit Aufschrift - Atemschutzmaske mit Filter (mind. 3 ABEK) in Tragebox Die deutliche Kennzeichnung, z.B. mit Rückenaufschrift „vfdb-ExpErT“ ist anzustreben. 6. Einsatzverlauf Nach Anforderung bzw. Entsendebeschluß wird von der vfdb ein Teamleiter bestimmt und mit diesem gemeinsam mit Hilfe der Mitgliederdatenbank das Team zusammengestellt. Je nach Situation bzw. Anmarschweg trifft sich das Team an einer Stelle und fährt gemeinsam die Einsatzstelle an oder trifft sich direkt vor Ort an einem vorher bestimmten Ort. Vor Ort verteilt der Teamleiter die Teammitglieder in Absprache mit dem örtlichen Einsatzleiter auf die verschiedenen zu untersuchenden Bereiche. Die Arbeit erfolgt dabei grundsätzlich nach einem festgelegten Strategieschema und bestimmten Analyseverfahren (s. Anlage?). 7. Auswertung Eine erste Auswertung erfolgt durch das Team bereits vor Ort. Die weitere Nachbereitung erfolgt durch die Teammitglieder dann im Korrespondenzweg am besten via email. Die Einbindung der vom Ereignis betroffenen Gefahrenabwehrkräfte ist dringend anzustreben. Sobald (Teil-)Ergebnisse vorliegen, werden diese via Fax bzw. email dem Einsatzleiter vor Ort und an den Vorstand der vfdb bzw. die beteiligten und betroffenen Referatsleiter übersandt. Eine zeitnahe Veröffentlichung von allgemeinen und weitgehend anonymisierten Erkenntnissen ist anzustreben. Hierzu dienen insbesondere die Homepage der vfdb und via Pressemitteilung die einschlägigen Fachzeitschriften. Die Ergebnisse sind in geeigneter Form auch auf der nächsten Jahresfachtagung sowie ggfs. in geeigneten von der vfdb unterstützten Seminaren zu präsentieren. Ohne Zustimmung der Leitung der betroffenen Gefahrenabwehrkräfte darf eine detaillierte Auswertung außerhalb der Fachreferate der vfdb, des DFV, der LFVén, der AGBF nicht verwendet werden, insbesondere ist dann eine weitergehende Veröffentlichung in den Fachzeitschriften zu unterlassen! Die detaillierte Auswertung ist vom Teamleiter an den Vorstand der vfdb möglichst zeitnah zu übergeben. Der Vorstand der vfdb verteilt diese möglichst schnell an die betroffenen Fachreferate der vfdb, des DFV und der AGBF. In den jeweiligen Fachreferaten der vfdb werden relevante (Teil-)Ergebnisse beraten und Lösungsvorschläge erarbeitet. Ggfs. ist eine öffentliche Diskussion unter Einbindung der örtlichen Gefahrenabwehrkräfte in der nächsten vfdb-Jahresfachtagung anzustreben. [Entwurf: OBR Dipl.-Ing. Cimolino, BF Düsseldorf, 99] Geschrieben von Jan Südmersen Oder liegt das auch auf dem Altar des ehrenamtlichen flächendeckenden Brandschutzes? Kann man so sehen, allerdings haben andere Länder KEINEN flächendeckenden Brandschutz - aber die gleichen Probleme! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|