News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Persönliche Erfahrungen bei überörtlichen Einsätzen | 40 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 536672 | ||
Datum | 18.01.2009 20:33 MSG-Nr: [ 536672 ] | 12929 x gelesen | ||
Geschrieben von André Schild Wann setzt den die systematische Ausbildung ein? Zugführer/Verbandsführer? Oder doch früher? Oder gar nicht? In meinen Ausbildungen ZFü und verbFü war da nichts substanzielles dabei. Was war auf Feuerwehragen und was Großlagen betrifft auf die Arbeit in einer FüGruppe z.B. bei Großbränden oder Flächenlagen gemünzt (was ja für die Masse der lagen auch zielführend ist). Ja. Es gibt Bereitstellungsräume. Grobe Infos wie diese sein sollen. Fertig. Mehr Zeit ist in 35h VerbFü nicht. Geschrieben von André Schild Durchführen von Märschen als Verantwortlicher auf der übergeordneten Ebene. Und an meine "blutigen Nasen" während dieser Ausbildung kann ich mich nur zu gut erinnern. Ist ja nur von A nach B fahren... Kenne ich irgend woher. Wenn ichs da nicht gelernt hätte, ich könnte es mit dem was ich bei der Fw gelernt habe heute auch nicht. Geschrieben von André Schild Und das ist für mich nur ein Thema beim überörtlichen Einsatz, wenn auch sicher ein sehr Wichtiges. Als ich damals mitbekommen habe, wie die Marschplanung für die (dann aus Kostengründen doch nicht in Marsch gesetzten) Einheiten aus Ba-Wü für unsere Beitrittgebiete bei den Hochwassern war... OK Der damalige Landesbrandirektor war Marineoffizier ;-) Und die See ist weit. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|