News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Techn. Hilfeleistung | zurück | ||
Thema | Fragen zum THL Standart | 51 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 543320 | ||
Datum | 15.02.2009 12:00 MSG-Nr: [ 543320 ] | 15672 x gelesen | ||
Geschrieben von Mike Ganzke Auf festen Strassen auch kein Problem, aber leider passieren schwere Unfälle auch auf unbefestigte Strassen. Reifen entlüften funktioniert nur, wenn Du gleichzeitig einen stabilen Unterbau hast. Im Prinzip ersetzt das nur das saubere Verkeilen des Unterbaus. Und gerade deshalb verstehe ich diese Maßnahme nicht. Wenn ich sauber verkeile, ggf. noch 5mm anhebe bevor ich verkeile, dann habe ich einen sicheren Unterbau kontrolliert geschaffen. Und da bewegt sich nichts mehr. Das entlüften (insbesondere durch Zerstechen der Reifen) führt hingegen zu einer irreversiblen (und beim Zerstechen sogar unabbrechbaren) Abwärtsbewegung des Fahrzeugs. Wenn dann der Unterbau instabil wird... Habe ich dann noch die Reifen geht die Karre maximal in die Stellung zurück, die sie vor dem Unterbau hatte . Beim Reifen entlüften geht es richtig abwärts. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.416