alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Tragkraftspritze
RubrikAusbildung zurück
ThemaLöschwasserversorgung über lange Strecke19 Beiträge
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen544945
Datum22.02.2009 18:35      MSG-Nr: [ 544945 ]9973 x gelesen

Hallo,
Geschrieben von Tim Neukirchner
kann mir das auch mal jemand erklären wie ich das mit einfach mitteln ohne excel tabelle rechnen kann mit Bleistift und papier.
Das einfachste wäre die graphische Lösung auf den Blättern wo auf der Ordinate die Höher und auf der Abzisse die Länge aufgetragen ist und schräge Parameter die Schlauchversluste bezogen auf (i.d.R.) 800l/min und 6,5bar mögliche Druckverlusthöhe definieren.
(kennt einer einen Link auf so ein Blatt?)

500 meter und der höhenunterschied ist 180 meter
Wuff, das ist natürlich ein ganz schöner Hammer, das sind 39% Steigung!
Dazu braucht man mind. 5 TS 8/8.
Man kann (leider) auch nicht immer davon ausgehen, das solch eine Steigung gleichmäßig ist, so werden die Standorte der Pumpen "verzerrt".

Für die überschlägische Betarchtung empfehle ich die Strecke in 100m-Schritte zu unterteilen.
Pro 100m ist mit 1,2bar Druckverlust (bei 800l/min) zu rechnen. Dazu kämen hier (180/500*100):36m/100m.
Also 1,2 + 3,6 = 4,8bar. Da nur 6,5bar möglich und Schläuche in 20m Einheiten verfügbar sind das nur 120m/TS (20m B sind 0,24bar aber hier auch 36/5 = 0,7bar an Höhe!)


mkg hwk

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.156


Löschwasserversorgung über lange Strecke - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt