Hallo,
Geschrieben von Adrian RidderOder ist das alles egal, weil die oft "beschworenen" Unterschiede zwischen beiden Lüftertypen doch nicht so wild sind, wie z.B. letztens in der BrandSchutz beschrieben?
Zu den Unterschieden hab ich hier schon des öfteren was geschrieben, die Forumssuche wird hier weiterhelfen. Unsere Erkenntnisse wurden über einen Zeitraum von vielen Jahren in etlichen eigenen Versuchen gesammelt und immer wieder bestätigt - auch messtechnisch und zuletzt letztes Jahr.
Wir gehen diesbezüglich mit den Aussagen der Feuerwehrschule RLP konform (siehe Sonderheft Innenangriff des Fw-Magazin). Wir sind übrigens unabhängig voneinander und ohne Firmenunterstützung zum gleichen Ergebnis gekommen.
Geschrieben von Adrian RidderInwiefern macht es Sinn, einen Turbo -(Turbinen)Lüfter mit einem Überdrucklüfter zu kombinieren in bekannter Form (hintereinander, nebeneinander) und inwiefern spielt die Reihenfolge beim Einsatz hintereinander mit rein?
Hierzu sind weitere Messreihen geplant. Ich gehe davon aus, dass es aufgrund der verschiedenen Lüfterprinzipien auch hier signifikante Unterschiede in Abhängigkeit von Anordnung und Reihenfolge der Lüfter geben wird.
Insbesondere von der Reihenschaltung Turbo -> Überdruck verspreche ich mir nicht allzu viel, weil die Propellergeometrie nicht darauf ausgelegt ist, als "Verstärkerpumpe" zu arbeiten. Definitive Aussagen hierzu gibt es aber erst, wenn Messwerte vorliegen.
Wenn ich heute den Luftdurchsatz durch Lüfterkombination erhöhen wollte, würde ich zwei Überdrucklüfter nebeneinander im Winkel von 45 ... 60 ° (zwischen den Lüfterachsen) im normalen Abstand und der üblichen Ausrichtung vor die Tür stellen.
Alles andere ergibt sich aus der Lage.
Gruß
Markus
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|