Rubrik | Rettungsdienst |
zurück
|
Thema | Hilfsfrist in BaWü | 168 Beiträge |
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern | 545845 |
Datum | 28.02.2009 02:01 MSG-Nr: [ 545845 ] | 42807 x gelesen |
Infos: | 05.05.23 Gericht rügt Rettungsdienstplan des Landes 01.12.16 MM: Rettungsdienst 21.09.16 IM BaWü: Rettungsdienst in Baden-Württemberg weiter ausgebaut 09.07.13 IM BaWü: Hilfsfrist 2012 in noch mehr Rettungsdienstbereichen eingehalten 06.05.09 BaWü: Rettungsdienste oft nicht schnell genug
|
Rettungsdienst
First Responder
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Krankentransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ A)
Nicht zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
In My Humble Opinion - Meiner bescheidenen Meinung nach
Löschgruppenfahrzeug
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Löschgruppenfahrzeug
1. Hauptamtlich
2. Hinterachse
Hallo,
Geschrieben von Christian FischerDas wird m.E. nicht möglich sein
tja, dann hat man eben Pech gehabt. Ohne RD Erfahrung alleine oder zu zweit zum FR Einsatz macht m.M.n. keinen Sinn.
Geschrieben von Christian FischerWas mache ich mit Patient Nummer 2, 3 oder x an der selben Einsatzstelle. Gibt es Hintergrunddienste 24/7?
bei uns ja, auf ehrenamtlicher Basis können meist 2 RTW und z.B. 2 KTW (für leicht Verletzte) besetzt werden.
Geschrieben von Christian FischerOder kommen da dann Rettungsmittel mit Anfahrtzeiten von 30 Minuten oder mehr von der übernächsten RettWache?
das auch, anders geht es IMHO auch nicht.
Geschrieben von Christian Fischerwo in anderen Ländern eben aus einem LF 2-3 RTW werden und durch FF das LF wieder besetzt werden kann
das geht ja dann auch nur durch HA Personal der FW. Auch dieses Personal braucht die nötige Ausbildung...
Wir werden die Hilfsfrist immer nur für eine best. Zahl von Einsätzen einhalten können, alles andere ist nicht finanzierbar.
MkG.
Christof
http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm
http://hvo-vilseck.de/index1.html
http://cms.brk.de/Niederbayern-Oberpfalz/Amberg-Sulzbach/Bereitschaft_Sulzbach-Rosenberg
Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen |
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|