News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Rettungsdienst | zurück | ||
Thema | Hilfsfrist in BaWü | 168 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 546323 | ||
Datum | 02.03.2009 21:15 MSG-Nr: [ 546323 ] | 42196 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Peter Lieffertz Es wird doch in der Regel dann wieder umgelagert. Eben. Genausowenig wird der RettD mit einer behelfsmäßigen Schienung transportieren, wenn eine Schienung wirklich erforderlic ist. Ich habe oft genug behelfsmäßiges Schienen mit Ästen, Klappspaten, Dreiecktüchern,... ausgebildet. Ich weiß was das kann, was das nicht kann und was eine Druckkammer- oder Vakuumschiene oder selbst die gute alte Kramerschiene kann. Und warum soll ich den Patienten vorher Schmerzen bereiten (beim behelfsmäßigen Schienen), wenn nachher nochmal neu geschient werden muß oder das Ergebnis nur suboptimal ist. Dazu kommt, daß die 2-5 Minuten die ich da gewinnen könnte in der Klinik wieder drauf gehen... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|