Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | Tragkraftspritzen - altmodisch? | 40 Beiträge |
Autor | Ingo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen | 550522 |
Datum | 27.03.2009 10:42 MSG-Nr: [ 550522 ] | 13851 x gelesen |
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Löschgruppenfahrzeug
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Löschgruppenfahrzeug
In My Humble Opinion - Meiner bescheidenen Meinung nach
Geschrieben von Christian Fleschhutstellt sich die Frage, ob es zwischen einem TSF-W und einem LF 10/6 auf Straßenfahrgestell noch so einen riesen Unterschied außer der Besatzung gibt...
* PA in der Kabine - und damit die Möglichkeit unmittelbar tätig zu werden
* Schaumausrüstung
* Hilfeleistungssatz oder TS+Schläuche oder Schiebeleiter+ Sprungretter möglich
Nicht vorgeschrieben aber auf jedes TSF-W oder LF gehöhren IMHO
*Beleuchtungssatz+ Stromerzeuger
*VU Erstmaterial
*Rettungsbrett+ Sanitätsausstattung
Gruß
Ingo
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|