Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | Tragkraftspritzen - altmodisch? | 40 Beiträge |
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 550531 |
Datum | 27.03.2009 11:10 MSG-Nr: [ 550531 ] | 13752 x gelesen |
Tragkraftspritze
Tragkraftspritze
Tragkraftspritze
Tragkraftspritze
Tragkraftspritze
Hallo,
Geschrieben von Michael Weyrichinsbesondere ob sich im Ausrückebereich entsprechende Einsatzszenarien mit abgesetztem Betrieb ergeben können.
naja, im eigenen Ausrückebereich seitdem wir das so machen nicht. Da war die TS immer im Fahrzeug.
Im "fremden" Beritt war die TS auch schon draußen und es wäre mit einer Einbaupumpe wesentlich aufwändiger gewesen (Ersatz einer anderen TS im laufenden Einsatz)
Geschrieben von Michael WeyrichAbgase und Lärm direkt beim Ma (die Bedienung einer festeingebauten Pumpe ist da doch angenehmer)
Naja, auch da ist ein Abgasschlauch durchaus angebracht... ZUm Lärm kommt halt drauf an, welche TS man hat. Unsere ist z.B. relativ leise.
Geschrieben von Michael WeyrichZusätzlicher Wartungsaufwand (eigener Motor, Batterie, evtl. Ladegerät), ein Nebenantrieb vom Fahrzeug ist dagegen i.d.R. recht wartungsarm
Naja, das Fahrzeug muss ja auch irgendwann zur Wartung. Da kann man ja auch die TS abgeben... Bei uns z.B. sogar bei der gleichen Werkstatt (VW LT vs. VW Polo Motor)
Viele Grüße
Christian
Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!
besucht die Feuerwehr Steinbach
"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|