Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | Tragkraftspritzen - altmodisch? | 40 Beiträge |
Autor | Ingo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen | 550601 |
Datum | 27.03.2009 15:32 MSG-Nr: [ 550601 ] | 13295 x gelesen |
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Löschgruppenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Geschrieben von Christian FleschhutIch bleibe immer noch dabei: Bei einem TSF-W verzichtbar und kein (alleiniges) Entscheidungskriterium Pro LF und Contra TSF-W
Wenn man die vielen LF10/6 mit PA inder Kabine und 1000l sieht gibt es da wohl flächendeckend eine abweichende Auffassung.
Das 1000l beim TSF-W verzichtbar sind darüber streiten wir und nicht.
Zur Zusatzbeladung HRS oder WV: In beiden Fällen ist ein Konzept über die eine Wehr hinaus gefordert. Beides kann auch bei einer kleinen FF sinnvoll stationiert sein (wenn diese natürlich sicher Tagesverfügbar ist).
Gruß
Ingo
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|