News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Zuverlässigkeit und Ersatzteilversorgung DLK... | 109 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 559860 | ||
Datum | 23.05.2009 13:59 MSG-Nr: [ 559860 ] | 101163 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, Geschrieben von Gerhard Bayer ... verstehe ich auch nicht - wobei die elektische Anzeige vor den Tankfüllautomaten in Mode kam. Vermutlich wieder das alte Problem, dass handwerkliche Mechanik inital teurer ist als die Großserien-Füllstandsanzeigen jein... Mein Lieblingsbeispiel sind solche Füllstandsensoren. Auch in meinem beruflichen Umfeld sehr gerne eingesetzt, weil modern und (angeblich) billig. Rechne ich aber die zusätzliche Arbeit (Kabel ziehen, programieren) und das Material (Magnetventil) gibt sich das ganze schon nichts mehr. Ich weiß ehrlich gesagt nicht mehr, wie viele von den Dingern ich durch die halbe Welt geschickt habe. Jetzt verbauen wir wieder die gute alte "Klospülung", kann ich auch wunderbar durch die Position der Kugel den Füllstand einstellen, vollkommen verschmutzungs- und temperaturunempfindlich, Reklamationen bei dieser Technik bisher: Keine... Geschrieben von Gerhard Bayer ... kannst Du ja jetzt schon machen - wenn man da aber mil-Anforderungen (und nicht nur "tmil" ... warum beschafft übrigens Bw eigentlich jetzt in größeren Mengen "hümS") stellt, darf man sich über entsprechende Kostensteigerungen (Faktor 2 und höher ...) auch nicht wundern ... Dort wo es dann aber kritisch wird (z.B. Afghanistan) erfreuen sich aber die alten Fahrzeuge großer Beliebtheit, so sind dort immer noch die alten FlKfz 3800 auf Magirus Jupiter im Einsatz... Gab da auch schicke Bilder, die aber AFAIK nicht mehr im Netz vorhanden sind, dass Mercedes für die Fuhrparkkutschen dort gleich nen Werkstattwagen vor Ort hat... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|