Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | Schnelleinsatzzelt zur Erweiterung eines ELW 1(,5) | 34 Beiträge |
Autor | Marc8o K8., Hohenlockstedt / Schleswig-Holstein | 563690 |
Datum | 12.06.2009 22:20 MSG-Nr: [ 563690 ] | 11373 x gelesen |
Geschrieben von Florian Besch( Campingstühle) zusammen mit dem Aggregat im Heck. An der Seite 3 Seiten Markise. Dafür kein Zelt.
Ich würde das Zubehör in einen Anhänger packen um als taktische Einheit autonom zu sein.
Hallo Florian,
hast du zu der Markise Details (Größe, Typ, Stabilität, Regendichtigkeit, Sturmsicherheit usw.)? Wir haben eine ganz normale ohne Seitenwände über der Seitentür. Allerdings stört es manchmal sehr, wenn in dem Fahrzeug gefunkt wird und noch weitere Details recherchiert werden, während vor dem Auto gerade eine Lagebesprechung stattfindet. Ein Zelt könnte man da halt auch mal hinter das Auto stellen. Da wir leider keine Klimaanlage haben ist das Schließen der Seitentür, je nach Witterung, nicht immer die Optimallösung und bei starkem Regen und Sturm bietet die jetzige Markise auch nicht wirklich viel Schutz. Würde ich aber schon drüber nachdenken wollen. Gibt es dazu Erfahrungen?
Anhänger haben wir auch schon kurz diskutiert. Unser Fahrzeug hat derzeit aber (wenigstens) einen klaren Vorteil: Es wiegt ohne Anhänger unter 3500 kg und darf von allen Mitgliedern der Einheit gefahren werden. Wir haben teilweise auch ziemlich lange Anfahrtswege, ich möchte die nicht unbedingt mit einem Anhänger fahren (lassen) müssen, abgesehen davon, dass sich im Gerätehaus kein ausreichender Stellplatz befindet. Wirklich autark sind wir eh nicht, wir haben keinen Stromerzeuger auf dem Fahrzeug, wenn wir nicht den Motor laufen lassen wollen, dann müssen wir eh erst Kabel verlegen.
Danke aber schon mal für die Anregungen, gerne mehr.
Beste Grüße
Marco
http://feuerwehr-lockstedter-lager.de
http://lzg.kfv-steinburg.de/
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|