News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Störungen 2m Band-Kanäle (Formel) | 4 Beiträge | ||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 567069 | ||
Datum | 29.06.2009 19:03 MSG-Nr: [ 567069 ] | 4437 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Peter Lorenz Die Formeln lauten: Ja wobei man sagen muß, das es sich bei "2*" erst mal um die erste Oberwelle handeln müsste... Das ganze geht auch mit den Frequenzen in MHz statt den Kanälen, is nur mehr Rechnerei ;-) Na ja Es wird also von der doppelten Frequenz eine subtraktive Mischung mit der anderen Frequenz zur Spiegelung um den gleichen Rasterungsbetrag (Kanalabstand) nach oben oder nach unten stattfinden. Z.B. erster Abschnitt auf K53 -> 168,6MHz Zweiter auf K56 -> 168,66MHz Oberwelle (K53): 168,6*2=337,2MHz, davon abgezogen 168,66 (K56) = 168,54MHz (was dem K50 entspricht). (das sind alles Unterbandfrequenzen, da ja im OB die "digitale" Alarmierung erfolgt) Wobei die Abstrahlung der Oberwelle mit schon recht hoher Dämpfung erfolgt und nur im Nahbereich zweier FuG wirksam werden kann. Eine andere Möglichkeit ist freilich, wenn 2 auf dem gleichen Kanal zur gleichen Zeit Senden wollen. Hat zwar eigentlich keinen Sinn, aber jetzt ensteht die "Oberwelle" durch Mischung mit beachtlicher Feldstärke, welche den anderen Kanal für diese Zeit deutlich stören kann. Um der Gefahr zu generell entgehen sollten Kanäle gewählt werden, die nicht im gleichen Rasterabstand liegen: z.B.: K50 + K52 + K56... mkg hwk | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|