News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Drehleiterettung adipöser Patienten: Plan B? | 140 Beiträge | ||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 570403 | ||
Datum | 15.07.2009 20:26 MSG-Nr: [ 570403 ] | 147369 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, geschrieben von Josef Mäschle: Die hü vermutlich "Klingeling", die mit Kraneignung könnte es eher ohne Unmutsäußerungen ertragen... Wie geschrieben: Lastöse viertes Leiterteil m.W. Standard max. 150 kg, Lastöse Unterleiter (1. Leiterteil) schon ewig Standard max. 3 - 4 t (bei kleinster / geringer Ausladung), nicht nur wenn man wie in Uelzen eine elektrische Winde dranmontiert, sondern immer. Nachteil: Geringer Aktionsradius, daher für die Rettung aus Höhen kaum geeignet. Gruß Daniel | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|