News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Sonstiges | zurück | ||
Thema | Notruf 112 kontra Pseudo-Notruf 19222 | 175 Beiträge | ||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 571098 | ||
Datum | 19.07.2009 19:26 MSG-Nr: [ 571098 ] | 167279 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, Geschrieben von Hanswerner Kögler In unseren "ILS-Kreis" kriegt nur eine FF "Faxe"... (warum weiß sie wahrscheinlich nur allein...) ... und wie übermittelt die Leitstelle die aufgenommenen Einsatzstellen (samt Namen und vorliegender Lage) an die jeweilige Gemeinde(-Feuerwehr) ? Doch nicht per 4m-Funk - damit kann man bei flächigen Großschadenslagen mit Sicherheit den Funk an den Anschlag fahren - und der Hör- und Mitschreibfehler sind Tür und Tor geöffnet. Hier hat sich das Fax - und anschließend örtlicher Abarbeitung z.B. auf W/O-Kanälen an den Schadensschwerpunkten (oder auch per Telefon bzw. direkter mündlich/schriftlicher Einsatzbefehle am Standort der EL) durchaus bewährt. Bei derartigen Schadenlagen vergehen in der Regel zwischen Meldung und Abarbeitung längere Zeiträume bis hin zu Stunden ... so dass für die Standard-Einsätze "Wasser im Keller" und "Baum auf ..." auch die 10 Minuten Zeit zum sammeln der dann zu faxenden E-Stellen irrelevant sind. Gruss Gerhard | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|