News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Sonstiges | zurück | ||
Thema | Notruf 112 kontra Pseudo-Notruf 19222 | 175 Beiträge | ||
Autor | Manu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz | 571169 | ||
Datum | 20.07.2009 11:17 MSG-Nr: [ 571169 ] | 167210 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Stephanie Göttert Der Bau der ILS wird erst (lass mich nicht lügen) im Jahre 2010 begonnen werden. Bis dahin sitzen die einzelnen Orgs in verschiedenen Gebäuden in verschiedenen Gegenden. Ah, also sollen die RD-Sachen von der Feuerwehr-Leitstelle entgegen genommen werden, aber dann von der örtlich getrennten (was nch nicht so schlimm wäre, aber vermutlich auch systematisch getrennten) Rettungsleitstelle alarmiert und disponiert werden? Das wäre tatsächlich äußerst schlecht.... Meiner Meinung nach muss man eine Integrierte Leitstelle nicht erst bauen. Man muss sie betreiben. Eine Leitstelle wird nicht dadurch integriert dass man sie integriert baut. Sondern durch ihre Aufgaben und vor allem die Leute und deren Ausbildungen die darin sitzen. Anderswo hat man erstmal die Feuerwehrler und die Rettungsdienstler in einen Raum gesetzt :) Die Feuerwehrler wurden speziell auf die Bedürfnisse der Notrufabfrage in medizinischen Dingen geschult, die Disponenten einer bislang reinen Rettungsleitstelle wurden auf die besonderheiten der Notrufabfrage bei Feuer, Unfall und ähnlichem geschult. Folge: Kein "Oh, da ist deR Kollege für zuständig. Ich verbinde!" am Notruf. nach der Notrufabfrage und der ELR gestützten Alarmierung erfolgte eine Übernahme des dann laufenden Einsatzes durch den jeweiligen "Fachdienst". Eine optimale Ausbildung lies sich in diesem Fall leider nicht so schnell umsetzen wie die Integrierte Leitstelle in Betrieb gehen sollte. Daran wurde und wird gearbeitet. Achja: DAs war nicht in BaWü :) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|