News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | kein Fahrzeug - Austritt.. | 300 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 573757 | ||
Datum | 02.08.2009 15:29 MSG-Nr: [ 573757 ] | 196923 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Florian Hartner Ich kenn kaum ein Fahrzeug das exakt einer Norm entspricht, schon wegen den verschieden Herstellern. Das hat mit dem Hersteller (weder vom Fahrgestell noch vom Aufbau) nichts zu tun! Geschrieben von Florian Hartner Es gibt und wird immer kleinere Abweichungen von DER NORM geben. definiere "kleinere" Abweichung? Geschrieben von Florian Hartner Als bestes Beispiel das LF 16/12, welches Fahrzeug dieser Norm hat eine Pumpe Eine Normübererfüllung ist normativ bzw. taktisch kein Problem, solange die wesentlichen Eckdaten (Abmessungen, Gewichte) auch anderer Normen erfüllt werden. Eine Untererfüllung ist IMMER ein Problem. Teilweise kanns durch was anderes mehr oder weniger kompensiert werden (Melder durch FuG), teilweise eben suboptimal oder gar nicht (TP statt Saugschläuche). Geschrieben von Florian Hartner In Hamburg haben die LF 16/12 z.B eine Pumpe mit 2400 l/min und 1600 l Waasertank. Es gibt Hersteller, die verbauen nur noch die großen Pumpen, kein Problem, die Motoren können das heute. Zum Sinn von Normung und zu den taktischen Einsatzwerten bzw. Problemen geh mal mit der Suchfunktion durchs Forum mit "Typenreduzierung" o.ä. Außerdem vertieft hier: http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/einsatzfahrzeuge_-_typen.html ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|