News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | kein Fahrzeug - Austritt.. | 300 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 574263 | ||
Datum | 04.08.2009 15:44 MSG-Nr: [ 574263 ] | 193003 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, Geschrieben von Daniel Lezock Ich habe schon erlebt, dass der IA parallel zum Aufbau der WV vorgetragen wurde und finde, dass dadurch schon ein, im Vgl. zum "klassischen Löschangriff", optimierter Einsatzablauf erreicht werden kann. Wie oft war das bisher der Fall und wie oft hat der AT da wirklich schon Wasser am Rohr gebraucht, sprich er war im entsprechenden Bereich des Brandobjektes? Der At kann ja schon durchaus im Gebäude sein, aber eben nicht an der Rauchgrenze... Geschrieben von Daniel Lezock Ausreichend im Sinne des zu verzeichnenden Zeitverzuges, weil erst Aufbau der WV. Welchen Zeitverzug hast du da deiner Meinung nach? Klick Vorbereitet zum Aufbau der WV innerorts. Ich behaupte, wenn du gutes Personal hast, bist du (mit unserem Fahrzeug) innerorts kaum langsamer als die Besatzung eines LF 16/12 (oder TLF 16/25). Den Zeitverzug, den du hast, der kommt schlichtweg daher, dass die PA eben nicht komplett im Fahrzeug angelegt werden können, allerdings sparst du an anderer Stelle wieder Zeit, weil bei uns alles in Reichweite untergebracht ist und du nicht 5-mal ums Fahrzeug rennen musst, bis du so ausgerüstet bist. Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|