News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | kein Fahrzeug - Austritt.. | 300 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 579139 | ||
Datum | 29.08.2009 18:46 MSG-Nr: [ 579139 ] | 191856 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo Daniel, Geschrieben von Daniel Lezock Da bin ich vollkommen Deiner Meinung. Aber niemand kann den Zeitvorteil, der durch die Möglichkeit des Startens des IA vom Tank aus zu erreichen ist, wegdiskutieren.Da bin ich anderer Meinung! Wenn ich eine gut ausgebildete Mannschaft habe, halte ich den Zeitvorteil für marginal. Es muss ja erst erkundet etc. werden. Geschrieben von Daniel Lezock Und dafür sollen nach begründ- und nachvollziehbaren Untersuchungen und Überlegungen mind. 1000l Tankinhalt zur Verfügung stehen.Richtig ohne diese 1000l Wasser soll kein IA gestartet werden. Ich bin aber der Ansicht, ich muss diese 1000 l nicht auf dem Fahrzeug dabei haben. Die Unterscheidung Ländlicher und Städtischer Erstangreifer mache ich nicht am Wasser fest (bei meiner GA hatte das LF 16 noch 800l Tankinhalt). Der Städtische Erstangreifer braucht wegen der anderen Gebäude- Struktur eine andere Beladung, sprich Schiebleiter, Sprungpolster etc., die brauche ich im ländlichen Bereich weniger. Geschrieben von Daniel Lezock Es war schon mehrfach meine Frage, wie der Tankinhalt bein (H)LF20/16 von 1600l zu begründen istNach dem der Tankinhalt beim LF 16 bzw. 16/12 auf 1200l angehoben wurde war es zulässig bis 1600l Wasser mitzuführen. Das haben dann die meisten Feuerwehren gemacht. So war der Bedarf geschaffen den Tank mit 1600 l Inhalt zu Normen. Mann hat dann bis 2000 l als Option zugelassen, was machen die Feuerwehren jetzt? :-( Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|