News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Sonstiges | zurück | ||
Thema | Notruf 112 kontra Pseudo-Notruf 19222 | 175 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 579469 | ||
Datum | 30.08.2009 22:16 MSG-Nr: [ 579469 ] | 166096 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Manuel Schmidt Das erklärt einiges aus BaWü wo ich bislang dachte: "Anderswo fährt auch das DRK den RD und da klappt es deutlich besser als in $BaWü" Jo. Das Problem ist, daß die HiO's qua Gesetz eine Monopolstellung haben. Und durch die Verflechtung und den "Mißbrauch" der Ehrenamtsschiene (durch Verquickung über Vostandsposten, Ehrenmitgliedschaften,... von Politikern, leitenden Verwaltungsmitarbeitern,...) zur Lobbyarbeit ist das Monopol quasi undurchbrechbar geworden. Jede Kritik (vgl. das Gezerre in Stuttgart bei langjährig nachgewiesener Schlechtleistung der Leistungserbringer) wird erstickt und mit der "Gutmenschen"-Show der HiOs erstickt. Tlw. ohne daß die Beteiligten Lobbyisten merken, daß sie verarscht werden und der RettD mit den ursprünglichen Strukturen und Zielen der HiOs nichts zu tun hat. Denn die Untergliederungen, die den RettD erbringen sind schlicht wirtschaftlich handelnde Unternehmen. Da wäre es nur fair, diese einem Wettbeweb z.B. mit Anbietern auszusetzen die ohne HiO Hintergrund auftreten. Mit erzwungerner Waffengleichheit (z.B. keine Anrechnung von EA-Kräften im RettD, Trennung KTP/ Notfallrettung,...). Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|