News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Drehleiterettung adipöser Patienten: Plan B? | 140 Beiträge | ||
Autor | Hann8es 8R., Nürnberg / Bayern | 582780 | ||
Datum | 16.09.2009 14:54 MSG-Nr: [ 582780 ] | 146074 x gelesen | ||
Infos: | ||||
In und um Erlangen/Fürth/Nürnberg sieht es da nicht besonders rosig aus. Mit würden auf anhieb der Schwergewichtigen - KTW! aus Fürth vom BRK einfallen. Weiterhin die Sonderausstattung der BF Nbg (KW 50, Hamburger Rettungskorb mit Schwerlastschleifkorbtrage und Tragetuch) sowie das Patientenmobil des Klinikum Nürnberg. Wobei bei zumindest einem Einsatz in letzter Zeit beides nicht möglich war, sadoaa trotzdem der Transport mjittles GW-T der BF Nbg durchgeführt wurde! Und solange die angkündigten Schwerlast RTW nicht vorhanden sind, und die Wartezeiten auf den Schwerlast KTW undefiniert sind (welches Person, Gerät, Anfahrtszeit etc.) wird es mom. nei kritischen Patienten bei der LKW Lösung bleiben! Zum Thema Gabelstabler stimme ich dir zu 100% zu. Natürlich sind Adipöse Patienten genauso zu behandeln wie jeder andere Patient, nur muss man auch mal sachlich bleiben. Bevor sich 8 FM quälen, ist die Stablerlösung die einfachere. Und meistens stört es die Patienten auch nicht wie sie transportiert werden. Diese wollen nur schnell und schonend zur ärztlichen Behandlung Grüße | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|