News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Doppelter Saugkorb | 34 Beiträge | ||
Autor | Patr8ici8a K8., Kelkheim / Hessen | 583673 | ||
Datum | 23.09.2009 10:24 MSG-Nr: [ 583673 ] | 9155 x gelesen | ||
Geschrieben von Michael Schuckart "Wir saugen nicht, sondern wir erzeugen ein Vakuum, damit der äußere Luftdruck die Wassersäule Richtung Vakuum drückt". Morgen, das wirst du so in den Lehrunterlagen auch immer wieder finden. "FP sind nicht in der Lage, Wasser selbst anzusaugen. Hierzu werden Entlüftungseinrichtungen eingesetzt. Soll Löschwasser aus einer offenen Entnahmestelle gefördert werden, wird durch Absaugen der Luft in der Saugleitung sowei im Pumpengehäuse ein geringer Luftdruck (neg.Druck) gegenüber dem äußeren atmophärischen Druck erzeugt. Aufgrund des erzeugtem Druckunterschiedes wird das Wasser vom atmophärischen Luftdruck über die Saugleitung in die Pumpe geDRÜCKT" Mal zum eigentlichen Thema: Ich bin auch der "klassischen" Meinung, das man eben gescheit anstaut und den Sauggorb ordentlich versenkt. Und wenn es fließendes Gewässer ist, dann auch drauf zu achten, das Dieser gegen den Strom drin liegt. Das Wasser läuft dann automatisch dort rein. Mit dem Strudel kann ich mir auch nicht wirklich vorstellen. Aber wenn manche meinen, das dies besser wäre ... ich denke mir meinen Teil dazu ;-) MkG Patricia | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|