News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaHandyalarmierung ohne FME?15 Beiträge
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg584058
Datum25.09.2009 14:06      MSG-Nr: [ 584058 ]5907 x gelesen

hallo,

Geschrieben von Johannes HeimDarauf bezieht sich ja auch hauptsächlich meine Frage: Ist es rechtlich gestattet Handyalarmierung ohne vorhandene Funkmeldeempfänger zu nutzen?
rechtlich sind auch Buschtrommel, reitende Boten, Kirchenglocken usw. "gestattet".

Wenn aber dann mal eine Alarmierung schief gegangen ist und ursächlich deshalb ein Schaden verursacht oder vergrössert wurde. bzw. Menschen verletzt wurden dann muss sich der/die Verantwortliche(n) die Frage gefallen lassen ob das dabei genutzte Alarmierungssystem dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Wenn das dann verneint wird und es wird festgestellt das mit einem "richtigen" Alarmierungssytem die Sache nicht schiefgelaufen wäre könnte ich mir schon bildlich vorstellen das der Verantwortliche auch zivil- bzw. strafrechtlich zur Verantwortung gezogen wird.

Die Gemeinde muss für die sichere und zuverlässige Alarmierung sorgen. Wenn die vorhandenen Sirenen z.B. durch Vergrösserung der Ortschaft, veränderte Arbeitsorte usw. nicht mehr ausreicht um tagesalarmsicher die Feuerwehr in Einsatz zu bringen dann muss die Gemeinde entsprechend reagieren.

Angesichts der veränderten Rahmenbedingungen dürften, meiner Meinung nach, in vielen Gemeinde die aktuell vorhandenen Sirenenalarmierungen nicht mehr dem "aktuellen Stand der Technik" entsprechen.

Da wird eine Handyalarmierung im ersten Anschein als eine attraktive Lösung angesehen. Wenn die Netzbetreiber dann auch noch die zeitnahe (!) und sichere "Alarmierung" zusichern würden dann wäre das ev. sogar eine Alternative die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen würden. Ich bezweifle aber stark das die Netzbetreiber das schriftlich zusagen. Schau doch einfach mal in deren AGBs rein.

Ich bin der Ansicht das eine Handyalarmierung angesichts der nicht zugesicherten Verfügbarkeit bzw. teilweise schlechtem Zeitverhalten nicht dem aktuellen Stand der Technik entspricht.

Wenn eine Feuerwehr zu einem grossen Anteil auf die Handyalarmierung setzt begibt sich die Gemeinde meiner Ansicht nach auf sehr dünnes Eis. Auch in einer kleinen Gemeinde können, wenn auch selten, kritische Einsätze vorkommen. Wenn dann mal was mit der Handyalarmierung schief läuft ...


MkG Jürgen Mayer

Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 25.09.2009 09:24 Joha7nne7s H7., Haard
 25.09.2009 10:19 Seba7sti7an 7K., Haltern am See
 25.09.2009 10:35 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 25.09.2009 11:25 Bern7har7d G7., München
 25.09.2009 12:11 Joha7nne7s H7., Haard
 25.09.2009 12:29 Pete7r K7., Hamburg/Zürich
 25.09.2009 13:14 Joha7nne7s H7., Haard
 25.09.2009 13:35 Stef7an 7J., Birlenbach
 25.09.2009 13:52 ., Obernkirchen
 25.09.2009 14:17 Joha7nne7s H7., Haard
 25.09.2009 14:25 Manu7el 7H., Laichingen
 25.09.2009 14:41 Cars7ten7 K.7, Hambühren LK Celle
 25.09.2009 15:14 Kai-7Hen7dri7ck 7P., Braunschweig
 25.09.2009 14:06 Jürg7en 7M., Weinstadt
 25.09.2009 14:19 Manu7el 7H., Laichingen

0.188


Handyalarmierung ohne FME? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt