News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Abstand TS - Hydrant | 73 Beiträge | ||
Autor | Alex8 D.8, Helpsen / Niedersachsen | 584678 | ||
Datum | 29.09.2009 12:12 MSG-Nr: [ 584678 ] | 24014 x gelesen | ||
Hi, Diese Teildiskussion kommt meiner Frage schon sehr nah. Im Zeitalter von weniger Feuerwehrleuten und Material muss das vorhandene Material und Personal optimal eingesetzt werden und nicht sinnlos verheizt werden. Also wenn ich ein Objekt der Größe eines Bauernhofes habe, stimmen mir alle stillen Mitleser wohl überein, dass ich da mit ein C-Rohr nicht hinkomme. Ich rede hier also über Fördermengen jenseites der 800 Liter (wenn ein Wenderohr zum Einsatz kommen würde). Also was passiert, wenn ich aus einem 125-er Hydranten mit 2 B-Leitungen 2 Fahrzeuge speise, die ca. 80 Meter von der WE entfernt stehen. (leichtes Gefälle zur Einsatzstelle hin). Da wir sehr ländlich gelegen sind, gibt es nicht so viele Querleitungen, die aus einem anderen Netz entspringen. Daher ist die besagte 125er Leitung die einzige auf 3 km Strecke die von Ort A nach Ort B führt. Einen weiteren Hydranten auf der gleichen Leitung anzapfen macht ja auch kein Sinn. @Henry : Ja diese Mentalität kenne ich auch. Da wir ja nun die Spezalisten sind für lange Wegstrecke versuche ich ja unsere Einsätze möglichst zu optimieren. Das mit Standrohr + 1 B (5) und dann TS macht natürlich dann Sinn, wenn lange Wegstrecke mit 300+x Meter zu überwinden sind. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|