News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Abstand TS - Hydrant | 73 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 584797 | ||
Datum | 29.09.2009 19:07 MSG-Nr: [ 584797 ] | 23857 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Henning Koch Deshalb sehe ich auch bei einem solchen Objekt das erste Fahrzeug relativ weit vorne, ggf. auch einen Erstangriff mit Tankwasser (je nach Fahrzeug). In dem Fall würde ich nicht erst groß überlegen oder rechnen, sondern zügig die vier B-Längen zum Hydranten auswerfen und anschliessen lassen. Für zwei, drei oder vier C-Rohre erwarte ich dann auch eine ausreichende Wasserlieferung. Es sei denn, der betreffende Hydrant bzw. die Wasserversorgung in der betreffenden Gegend ist als besonders schlecht bekannt. so sehe ich das auch. Wenn ich das entsprechend berücksichtigen wollte, dann müsste ich a) für jedes dieser Objekte eine entsprechende Planung erstellen (schöne Fleißarbeit) b) die Leistungen der Hydranten genau kennen - im "Normalbetrieb" und nach Öffnung der Brandschutzreserve c) direkt auch Alternativen mit einbeziehen (Hyderant zugeparkt, defekt, was auch immer) Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|