Rubrik | Einsatz |
zurück
|
Thema | Halb besetzte Fahrzeuge... | 100 Beiträge |
Autor | Jasp8er 8S., Holzminden / NDS | 587263 |
Datum | 15.10.2009 11:16 MSG-Nr: [ 587263 ] | 30378 x gelesen |
Vorausrüstwagen
Drehleiter mit Korb
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
Feuerwehrmann
1. Wasserentnahmestelle
2. Wochenende
Hauptamtliche Wache
Technische Hilfeleistung
Löschgruppenfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Hallo,
Geschrieben von Gerhard Bayerweil ganz umsonst sind die Führungslehrgänge (auch FF) hinsichtlich Beurteilen taktischer Alternativen nun auch nicht ... Das ist mir bewusst. Ich hatte auch nicht den Anspruch hier eine mustergültige takt. Bewertung abzuliefern. Mir ging es hauptsächlich darum, dieses vielfach praktizierte LF+DL=Staffel einmal kritisch zu hinterfragen. Jedoch ist mir nicht untergekommen, dass hier für Beiträge zu taktischen Themen eine Führungsausbildung vorausgesetzt ist. Sollte dies der Fall sein, möge man mich bitte darüber in Kenntnis setzen, ich werde dann bei diesen Themen wieder zum stillen Mitleser.
Was den Kommentar mit dem Abitur meinerseits angeht, bin ich da vielleicht etwas über das Ziel hinausgeschossen. Ich wollte hier nicht arrogant rüberkommen, sorry!
Geschrieben von Gerhard Bayer... wenn ich ausschließlich auf Ehrenamtliche bauen muss ist der zeitliche Unterschied zwischen der Verfügbarkeit von 1/3 + 0/2 und 1/5 + 0/2 vielfach marginal. Wenn das mal nicht die Befürworter von VRW und Trupp-TLF im Erstangriff anders sehen ;)
Achja, DLK 0/2? War da nicht ein GF mit DL-Ma-Ausbildung gefordert?
Nun zum Thema Aschaffenburg: Lt. Reportage im FM 03/05 hatte man damals noch kein SiTr-MZF, wohl aber die Personalproblematik erkannt. Es sollten zwei Beamtenanwärter eingesetellt werden. Auch im EA-Bereich wurden Maßnahmen zur Aufstockung des Personalstammes ergriffen. Als weitere Maßnahmen könnte ich mir vorstellen, die Leitstelle künftig zur Hälfte mit Angestellten zu besetzen, das würde mehr Personal für die Alarmdienst bedeuten. Noch effektiver wäre vermutlich eine Nachtabsenkung. So kommt z.B. Ulm (FM 06/03, 120.000 Ew.) mit 47 HAK aus. Tagsüber sind 15-20 Kräfte im Dienst. Nachts, Feiertags und am WE sind es jedoch nur 4. Wenn man jetzt in Aschaffenburg (70.000 Ew.) tagsüber eine Gruppe (1/8 od. 1/7) in Dienst hätte und nachts nur zwei bis vier, würde man wohl mit dem Personalstamm von 36 HAK hinkommen. Es bliebe noch zu klären, inwieweit das mit den bayr. Vorschriften für HAW in Einklang zu bringen wäre.
(Ich weise nochmal ausdrücklich darauf hin, dass diese Bewertung ohne Führungslehrgang meinerseits zustande gekommen ist. Sollte diese mir daher nicht zustehen, bitte ich sie zu ignorieren.)
Achja, zur THL fährt (fuhr 2005?) Aschaffenburg mit LF 1/3 und RW 0/2. Wie ist das begründet?
Viele Grüße
Jasper
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 12.10.2009 08:41 |
 |
., Grünberg | |