1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Grundlehrgang für Hauptamtliche Kräfte der Feuerwehr im mittleren Dienst (mD)
2. Einteilung der Gemeinden nach Gefährdungsklassen in RLP
3. 1. Bergungsgruppe (THW) Die 1. Bergungsgruppe (1. BGr) ist die universellste Gruppe im Technischer Zug (TZ). In der Regel wird diese Gruppe auch zuerst zum Einsatz kommen (auch als THW-Schnelleinsatzgruppe).
Sie wird ergänzt und unterstützt durch die 2. Bergungsgruppe oder durch Fachgruppen bzw. sie unterstützt diese.
Geschrieben von Dennis EdnerGab es in unserer Nachbarstadt Hemer einee zeitlang mal (soweit ich weiß jetzt nicht mehr).
Hallo Dennis, Moin @all :-))
ja, das gab es mal bei uns, aber jetzt nicht mehr. Die Freiwilligen haben von Sa morgens 8 Uhr bis So morgen 8 Uhr ,also 24 Std. mit zwei Mann das hauptamtliche LF besetzt. Am So 8 Uhr bis So abend ein freiwilliger. Des weiteren hat das DRK einen Mann (Frau) Samstags 24 Std. für den RTW1 gestellt. Also durften wir hauptamtlichen Samstags mit 3 Mann zu Hause bleiben. Sonntags durfte dann ein hauptamtlicher zu Hause bleiben, bis 18 Uhr. Der schöne DUZ fehlte uns dann natürlich in der "Lohntüte"....vorallem der Sonntag DUZ.
Tja, weder die FF noch das DRK können Leute stellen um dieses System weiter zu fahren. Die FF fährt seit ca. 2 1/2 Jahren nicht mehr und das DRK seit ca. 2 Monaten.
Warum nicht? Ist doch wohl klar. Wenn zwei hauptamtliche zu Hause bleiben und durch FF-Leute aufgefüllt werden, müßen sie zumindest eine Grundausbildung haben, wie z.B. : Maschinist, Truppführer, GSG1, Strahlen1, Atemschutz.......Ja, eigentlich kein Problem, aber wer hat diese Ausbildung in der FF? Genau.....bestimmt kein 20 jähriger. Es sind nämlich diese Leute, die i.d.R. nen festen Arbeitsplatz haben, eine Freundin/Frau/Kind-er usw. Wer setzt sich denn dann noch freiwillig 24 Stunden auf ne Wache und wartet, das sie mal raus düsen dürfen. Ok, 1-2 mal im Jahr wäre ja auch mit der Frau zu vereinbaren, aber was ist mit den anderen Samstagen...ganz zu Schweigen von den Sonntagen. Jau, dann kommen die Übungsdienste, Einsätze usw. dazu.
Klar, die "Jungfüchse" würden Schlange stehen, aber sie haben leider nicht die mind. Quali. um eine hauptamtliche Kraft zu ersetzen.
Bevor jetzt wieder dumme Beiträge kommen bezüglich hauptamtliche/freiwillige. Es gibt eine mind. Stärke bei uns, wie der hauptamtliche Abmarsch zu besetzen ist. An der Besetzung ist eben eine Ausbildung gekoppelt, nämlich die B1 Ausbildung. Also, kann ein FF'ler der "nur" Geräteträger ist und gerade mal "Oberfeuerwehrmann" ist, keine hauptamtliche Kraft ersetzen.
Geschrieben von Dennis EdnerVielleicht kann Sven Walbrecht dazu was sagen, falls er hier mitliest.
Ich lese doch immer mit....naja, fast immer ;-))))
Grüße an @all
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|