News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Rettungsdienst | zurück | ||
Thema | Druckvrband- wie geht es denn nun richtig? | 24 Beiträge | ||
Autor | Jose8f M8., Bad Urach / BaWü | 589121 | ||
Datum | 26.10.2009 18:04 MSG-Nr: [ 589121 ] | 10817 x gelesen | ||
Hallo! Zu dem Thema höre ich immer wieder 2 verscheidenen Lehrmeinungen: a) Druckpolster sollte ebenfalls saugfähig sein, um das austretende blut möglichst vollständig aufzufangen im Sinne von weniger Umgebungskontaminaton / Helferkontamination b) Druckpolster am besten in Folie eingeschweisst lassen, damit ich alles mitbekomme was durch die Kompresse durchgeht. Mir persönlich erscheint b) sinnvoller, da mich im allgemeinen der Zustand des Patienten mehr interessiert als der Zustand der Wiese darunter. Gibt es dazu noch weitere Aspekte / Anmerkungen / Wissenswertes? Des weiteren: Bringt so eine "Spanngurtbandage" für einen Ersthelfer mit eingeschränktem Material wesentliche Vorteile? Notfall-Bandage mit freundlichen Grüßen Jo(sef) Mäschle | ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|