Rubrik | Taktik |
zurück
|
Thema | Schiebeleitern in Bayern nicht als Rettungsmöglichkeit??? | 39 Beiträge |
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 592047 |
Datum | 14.11.2009 09:19 MSG-Nr: [ 592047 ] | 17352 x gelesen |
1. Pressemeldung
2. Persönliche Mitteilung (über myForum)
Fachberater
Landesfeuerwehrverband
Löschgruppenfahrzeug
Geschrieben von Franz-Peter LösslSolltest noch Fragen zur Sicherstellung des 2. Rettungsweges über Rettungsgeräte der Feuerwehr haben, gern auch PM oder direkt an den FB 4 im LFV über die Mailadresse in der Stellungnahme.
Dabei sollte aber berücksichtigt werden, dass der 2. Rettungsweg über Leitern der Feuerwehr mit der Schiebleiter m.W. überall höchstens die Ausnahme von der Regel ist, dass die Steckleiter als geeignet dafür anzusehen ist.
Die Schiebleiter kommt aus höheren städt. Bebauungen, die zu oft so stehen, dass man mit Hubrettungsgeräten da selbst vor 50 Jahren schon nicht dran gekommen wäre...
Wer Fahrzeuge mit Schiebleitern kauft (ich erinnere an den Hype um die LF 8/6 bzw. 10/6, die zunehmend damit ausgestattet werden!), um ein größeres Fahrzeug zu bekommen und damit dann den Architekten bzw. der Gemeinde zu erlauben, auch höher zu bauen, ist m.E. nicht im Bilde über die Folgen für die Ausbildungsthematik, die Anwendungsproblematik - bzw. die Realität damit....
Das hier:
Geschrieben von Franz-Peter LösslLass Dich doch mal nachts um halb drei bei Treibeisschneeregen in Schießer-Feinripp und Birkenstock ausm 3./4.OG über die Schiebleiter retten, da kommt Stimmung auf ;-))
triffts hervorragend!
-----
mit privaten und kommunikativen Grüßen
Cimolino
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|