alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Drehleiter mit Korb
Wärmebildkamera
Drehleiter mit Korb
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Drehleiter mit Korb
Drehleiter mit Korb
Drehleiter mit Korb
RubrikEinsatz zurück
ThemaFahrzeugbezogene Alarmierung (ILS)48 Beiträge
AutorAndr8eas8 W.8, Hurlach / Bayern595708
Datum09.12.2009 10:04      MSG-Nr: [ 595708 ]16705 x gelesen

Hallo

Geschrieben von Sebastian Hodappihr habt analoge Alarmierung, oder? Wie fein könnt ihr dann die Alarmierung ausprägen?

Bedeutet es in obigen Beispiel bei euch nur, dass zusätzlich Alarm für Gemeinde B ausgelöst wird, oder aber auch, dass automatisch, da DLK aus Gemeinde A nicht ausrücken wird als Folge hier, die Alarmierung "geringer"/anders ausfällt?



Einsatzmittel sind auch so gesehen die ganzen Fahrzeuge bzw. Anhänger. Man hinterlegt dann nur noch für jedes Fahrzeug für den Ersteinsatz notwendige Geräte. Der Leitrechner sucht die Bereichsfolge z.B. nach einem Hochdrucklüfter ab. Findet er es in seiner Liste, wird das entsprechende Fahrzeug bzw. Feuerwehr alarmiert.

Bei einem PKW Brand auf der Autobahn z.B. werden an Einsatzmitteln schon mal 2000 Liter aus Wassertanks, ein VSA, eine WBK, ein Rettungssatz und noch einige anderen Dinge benötigt (zumindest bei uns im Kreis so festgelegt). Die Leitstelle disponiert dann auch nur die Fahrzeuge, die ein benötigtes Einsatzmittel an Bord haben und die DLK würde jetzt z.B. gar nicht mitalarmiert. Was dann die Wehren selber machen und ob sie mit mehr ausrücken, hat die Leitstelle nicht in der Hand.
Das bedeutet aber auch, wenn Wehr A nur 600 Liter Wasser hat (von den geforderten Einsatzmitteln), Wehr B nur den VSA, Wehr C nochmal 1200 Liter und den Rettungssatz und Wehr D den Rest, dass dann halt 4 Wehren alarmiert werden.

Eine Schleifenzuordnung auf einzelne Fahrzeuge selbst wäre mir jetzt nicht bekannt. Größere Wehren (150+ Einsätze) bei uns arbeiten allerdings dann mit Tages-/Nacht-/Kleinalarmschleifen etc.. Wobei dann hinterlegt sein muss, bei welchem Stichwort welche Schleife ausgelöst wird.

Welche Fahrzeuge dann benötigt werden/alarmiert sind, steht auf dem Alarmfax bzw. man erfährts vom Disponenten.


Geschrieben von Sebastian HodappFür mich bedeutet Einsatzmittelbezogene Alarmierung, dass ich pro Fahrzeug RICs/Schleifen hinterlegen kann, die dann kumulativ ausgelöst werden oder eben nicht (wenn das Fahrzeug nicht einsatzbereit ist).

So fein lässt sich das bei uns nicht steuern.
Einsatzmittelbezogen heißt bei uns grob: z.B. Lüfter wird benötigt. Nächster verfügbarer Lüfter auf LF Feuerwehr X. Also wird das LF dem Einsatz zugeordnet und Feuerwehr X alarmiert.
Befindet sich ein Fahrzeug auf Status 3,4 oder 6, wird es vom Rechner bei der Suche nach Einsatzmitteln übergangen. Wird bei einem Wohnungsbrand die DLK benötigt und die nächste DLK ist schon sonst wo im Einsatz, holt sich der Leitrechner automatisch die nächste DLK aus der Liste.


Gruß, Andreas


http://www.feuerwehr-hurlach.de

Dies ist meine rein private Meinung und muss nicht der Meinung der Feuerwehr Hurlach oder Gemeinde Hurlach entsprechen und mit ihr überein stimmen.

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 07.12.2009 23:09 Chri7sti7an 7M., Teuschnitz
 07.12.2009 23:21 Gerh7ard7 P.7, Stuttgart
 07.12.2009 23:26 ., Bad Hersfeld
 07.12.2009 23:55 Thom7as 7K., Grünsfeld
 08.12.2009 00:05 ., Bad Hersfeld
 08.12.2009 00:15 Chri7sto7f S7., Vilseck
 08.12.2009 21:02 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 09.12.2009 10:18 Kim 7S., Hambergen
 07.12.2009 23:49 Chri7sti7an 7S., Dietenhofen
 07.12.2009 23:52 ., Bad Hersfeld
 07.12.2009 23:58 Chri7sti7an 7S., Dietenhofen
 08.12.2009 00:03 ., Bad Hersfeld
 08.12.2009 00:05 Thom7as 7K., Grünsfeld
 08.12.2009 00:15 Chri7sti7an 7S., Dietenhofen
 08.12.2009 00:11 Chri7sti7an 7S., Dietenhofen
 08.12.2009 00:23 Chri7sto7f S7., Vilseck
 08.12.2009 00:31 Chri7sti7an 7S., Dietenhofen
 08.12.2009 07:37 ., Bad Hersfeld
 08.12.2009 00:03 Thom7as 7K., Grünsfeld
 07.12.2009 23:58 Albe7rt 7K., Wuppertal / Mirskofen
 08.12.2009 02:27 Ralf7 H.7, Drebkau
 08.12.2009 06:58 pete7r P7., ingolstadt
 08.12.2009 08:02 Tom 7S., Burgkunstadt
 08.12.2009 11:22 Hara7ld 7D., Edenstetten
 08.12.2009 12:26 Thom7as 7S., Ainring
 08.12.2009 08:14 Diet7er 7C., Naila
 08.12.2009 08:39 Jörg7 R.7, Steppach
 08.12.2009 08:46 Diet7er 7C., Naila
 08.12.2009 09:03 Jörg7 R.7, Steppach
 08.12.2009 10:56 Mari7o S7., Egglkofen
 08.12.2009 10:10 Stef7an 7B., Alpen/Aachen
 08.12.2009 10:28 Seba7sti7an 7H., Wiesloch
 08.12.2009 10:47 Andr7eas7 W.7, Hurlach
 08.12.2009 11:18 Diet7er 7C., Naila
 09.12.2009 08:50 Seba7sti7an 7H., Wiesloch
 09.12.2009 10:04 Andr7eas7 W.7, Hurlach
 09.12.2009 14:34 Hara7ld 7D., Edenstetten
 09.12.2009 14:39 ., Westerwald
 09.12.2009 14:48 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 09.12.2009 14:53 Hara7ld 7D., Edenstetten
 06.02.2013 07:20 Marc7us 7P., Moringen-Lutterbeck
 06.02.2013 09:55 Andr7eas7 W.7, Herrenberg
 08.12.2009 11:05 ., Recklinghausen
 08.12.2009 19:17 pete7r P7., ingolstadt
 08.12.2009 20:38 Ralf7 H.7, Drebkau
 09.12.2009 09:45 ., Neuburg
 14.10.2013 08:24 Rolf7 Z.7, Waldshut Tiengen
 14.10.2013 14:28 ., Thierstein und Magdeburg

0.520


Fahrzeugbezogene Alarmierung (ILS) - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt