Deutscher Feuerwehrverband e.V.
Geschrieben von Stefan Kolbhauptsächlich gab es Probleme mit der Reinigung. Desweiteren muss es auch noch andere Probleme des Herstellers gegeben haben bezüglich der Rechte.
Grundsätzlich würde ich begrüßen, wenn man nach der groß und zukunftsorientiert beschriebenen Einführung neuer (und v.a. erheblich abweichender) neuer Technik (hier PSA) auch berichten würde, was daraus geworden ist. Würde vielen erhebliches Lehrgeld sparen!
Geschrieben von Stefan KolbIch persönlich fand sie auch sehr gut, auch das gelb fand ich aufgrund der guten sichtbarkeit als vorteilhafter wie die schwarzen.
Zum Verschmutzungsthema von Signalfarben haben wir hier seit 10 Jahren (?) mehr als einmal diskutiert...
Geschrieben von Stefan Kolb Sicherlich müsste man die Funktionskennzeichnung neu bedenken (siehe hier auch den aktuellen Brandschutz)
"Tolles" Beispiel. Zu dem Beitrag hab ich der Redaktion einen längeren Beitrag als Leserbrief geschickt, gern auch hier nochmal
Kennzeichnung von Führungskräften – müssen wir umdenken?
Die Kennzeichnung von Führungskräften wird von mir seit Mitte der 1990er thematisiert. Die jetzigen Kennzeichnungssysteme, alle Veröffentlichungen und die Fachliteratur basieren alle im Grunde auf meinen Vorschlägen aus dieser Zeit. Es gelang aufgrund der föderalen Strukturen bisher leider nur im Groben eine Vereinheitlichung.
Im Zuge der Erarbeitung eines neuen Vorschlags auf Bitten des DFV (FA 6: Einsatz, Löschmittel, Umweltschutz) wurde nicht nur eine Abfrage der Führungskräftekennzeichnung der Bundesländer gefertigt, sondern auch ein weitgehender Kompromisskonsens der divergierenden Ideen gefunden. Die Bereitschaft sich darauf einzulassen ist aber bisher selbst bei marginalen Änderungen eher gering. Der aktuelle Sachstand dazu ist seit 2007 auch regelmäßig aktualisiert und im Detail und in Farbe hier zu finden: http://www.standardeinsatzregel.de/de/home/die_broschueren/ser_kennzeichnung/index.html
JEDES Kennzeichnungssystem steht und fällt mit seiner Akzeptanz. Dazu ist es gerade nach den bisherigen Erfahrungen zu dem Thema wenig zielführend, komplett neue (Farb-)Systeme einzuführen. Die Vorschläge von Unterhalt/Weich aus 2006 wurden bisher flächendeckend abgelehnt, ich kann mir nicht vorstellen, dass das künftig anders sein wird. Eine „rot-weiß-karierte Einsatzleiterweste“ eines Herstellers löst daher kein Problem, schafft aber viele neue…
Damit Führungskräftekennzeichnungssysteme funktionieren benötigen diese
- eine eindeutige Erkennbarkeit,
- insbesondere auch der unterschiedlichen Führungsebenen, die unterschieden werden sollen,
- Nutzbarkeit auch mit Zusatzausrüstung, die benötigt wird (FuG, Schreibmaterial usw.);
- Disziplin in Beschaffung und v.a. Anwendung (also insbesondere nicht immer wieder was Neues in weiteren Tragekombinationen durch immer mehr Personen!).
Ich halte ansonsten deutsche Feuerwehrangehörige und deren Führungskräfte für intelligent genug, die Grundkleidung von ADAC, Polizei, Rettungsdienst, THW usw. von denen der Feuerwehr zu unterscheiden – und sich mit der Organisation und der Führungskräftekennzeichnung orientieren zu können. Selbst dann, wenn Feuerwehren komplett andere PSA-Farben tragen wollen, gestern war schwarz, heute ist blau und morgen beige oder rot „modern“…
Die „Atemschutzüberwachung“ ist übrigens (wenn man die aktuell immer wieder hoch kochende Diskussion um die Kennzeichnung von „Fachberatern“ mit Westen vernachlässigt) der überflüssigste Fall für eine Führungskräftekennzeichnung. Die zuständigen Gruppen-/Fahrzeugführer, die nach FwDV 7 verantwortlich sind, sollten dagegen schon erkennbar – und damit gekennzeichnet - sein.
Unklug ist es m.E. ausserdem, Führungskräftekennzeichnungssysteme ohne eine z.B. der HuPF angepasste Reflexbestreifung über nicht (ausreichend) reflektierender Feuerwehreinsatzkleidung zu tragen. Das führt nur wieder zu Diskussionen, ob man darüber nicht dann eine Warnweste tragen müsse…
Geschrieben von Stefan KolbEs war ein Interessanter Tragetest
machen wir auch regelmäßig mit aller möglicher PSA. Die meisten der in der letzten BS vorgestellten Kleidungen waren auch dabei, wir machen das aber in deutlich geringeren Stückzahlen und selbst das kostet 4 - 5-stellig je Jahr....
Was wir derzeit (bzw. nach wie vor) tragen sieht man auf den Pressefotos unserer Einsätze. Die Verbesserungen der Bekleidung liegen seit Jahren eher im Detail, als in der Aussenwirkung.
Geschrieben von Stefan Kolb vor allem die Reaktion der anderen Feuerwehren war Interessant
Das ist so ungefähr das, was eigentlich am unwichtigsten ist - abgesehen, man verfolgt ein allgemeines "FW-CD"...
-----
mit privaten und kommunikativen Grüßen
Cimolino
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|