Geschrieben von Daniel SchreiberSo wie neu Strukturen im neuen Verband erarbeitet werden sollten, müssen auch die alten Vorstandsmitglieder durch unbelastete Kandidaten ersetzt werden. Aber ich vermute das jetzt schon die Goldetage in einigen der Stadt- und Keisverbänden jetzt schon am Posten schachern sind.
Frage am Rande gibt es in NRW überhaupt einen Kreisverband, der nicht duch einen Kreisbrandmeister oder Kreisbrandrat geführt wird??????
Ich gebe Dir insoweit recht, dass man die Strukturen mit neuen Personen besetzen sollte. Die Abwicklung des "alten" Verbandes erfolgt schon durch versierte Personen.
Für mich persönlich ist wichtig, dass der "neue" Verband einen Bezug zur "Basis" hat. Denn das hatte der "alte" Verband definitiv nicht.
Auch wichtig ist, dass alle fünf Regierungsbezirke sich aktiv in die Verbandsarbeit miteinbringen. Hat mat man die Zeitschrift "Der Feuerwehrmann" die letzten Jahre ausführlich gelesen, sah man dort fast ausschließlich Berichterstattungen aus dem ostwestfälischen bzw. sauerländischen Bereich. Hier sollte sich das Rheinland und der Niederrhein auch aktiv miteinbringen
Auf jedenfall drücke ich dem "neuen" Verband die Daumen, dass sich solche "Probleme" nicht wiederholen.
Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen |