News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Technische Hilfeleistung
Hochdruck
Wärmebildkamera
Atemschutzgeräteträger
Atemschutzgeräteträger
Wärmebildkamera
Atemschutzgeräteträger
Wärmebildkamera
Atemschutzgeräteträger
Persönliche Schutzausrüstung
Atemschutzgeräteträger
Löschgruppenfahrzeug
Wärmebildkamera
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaWärmebildkamera Scott Eagel 32054 Beiträge
AutorAnto8n S8., Mittenwald / Bayern599126
Datum26.12.2009 20:45      MSG-Nr: [ 599126 ]34653 x gelesen

Hallo Uwe!

Wir haben bei uns in der Feuerwehr eine Sott Eagle Imager 320 Seit Ende Oktober im Einsatz.

Wir haben uns bei der Beschaffung (6 erfahrene AGT/-Ausbilder, 2x Kommandanten, ATS-GW und Ausbilder THL als Gast) insgesamt 10 Kameras von 4 verschiedenen Herstellern intensiv angeschaut, ausprobiert und verglichen
(MSA Auer 5600 + 5200 HD, Bullard T3max + T4, ISG SD250 + SD1000 + K250 + K1000, Scott Eagle160 + Eagle 320).
Die Bullard Eclipse (wäre nicht in Frage gekommen) und die MSA Auer5600, sowie die neue ISG und die Kamera die aktuell von Dönges? vertrieben wird waren noch nicht spruchreif.
Wir haben alle Kameras (mit Ausnahme der Eagle320 innerhalb von zwei Wochen zur Vorführung da gehabt und immer das gleiche Programm gefahren ( Vorstellung durch Anbieter, vorbereitete Wärmequellen, Füllstände usw. also alles was der Einsatzbereich einer WBK abdecken könnte.

Die Scott Eagle Imager 320 wurde uns durch den Vertreter angekündigt.
Aufgrund des zu erwartenden Preises und der Bilddarstellung mit 320 x 240 Pixel haben wir uns entschieden, mit dem Kauf noch etwas zu warten und uns dieses Gerät ebenfalls anzusehen.

Zu diesem Zeitpunkt war die Scott Eagle160 aufgrund des Handlings und der Bedienerfreundlichkeit zusammen mit den ISG-Geräten bereits ziemlich weit vorne im Rennen.

Nach dem Testen der Scott Eagle 320 waren wir komplett und einstimmig überzeugt über die Leistungsfähigkeit dieses Geräts.

Die wesentlichen Punkte die für die Beschaffung des Geräts sprachen:

- Handling (3-fach verstellbarer Griff, Tragekomfort)

- Display (320 x 240 Pixel mit sehr guter Bilddarstellung, größtes vollwertiges Display aller Kameras ca. 10,1 cm)

- Akkustandzeiten und Einfachkeit des Wechsels

- sehr leichte Bedienbarkeit

- selbstverständlich auch das Preis-/Leistungsverhältnis

- Darstellung der Spot-Temperatur graphisch und numerisch

- MaxTemp-Funktion = die wärmste Temperatur innerhalb des Erfassungsbereichs der Kamera wird in einem Balken numerisch und farbig dargestellt. Diese Funktion lenkt die Aufmerksamkeit des Kameraträgers darauf, dass sich irgendwo im Erfassungsbereich eine höhere Temperatur befindet als in der Spot-Temperatur dargestellt.

- Option der seperat schaltbaren Bildeinfärbungen:
1. nur reiner Schwarz/Weiß Betrieb = Grundeinstellung (ohne automatische Einfärbung, meines Erachtens sehr sinnvoll, da z. B Bewegungen heißer Rauchschichten besser erkannt werden kann als bei Auto-Einfärbung)

2. TAC-Mode (Tactical Awareness Colourization) = dreistufige Einfärbung
in Gelb, Orange und Rot (ca. 100°,250°,400°)

3. Overhaul Mode = Einfärbung des Bildes in Grün und Orangestufen, wobei die wärmeren Temperaturen auch bereits bei geringen Unterschieden Orange und somit auffällig dargestellt werden (Brandwache, Glutnester, defekte Elektrobauteile....)

- Der serienmäßig eingebaute 2fach und 4fach Zoom waren für uns keine Beschaffungskriterien


Dass die Kamera etwas schwerer und größer ist als manche Konkurrenzprodukte wurde durch die guten Handlings- und Trageeigenschaften wieder wett gemacht.
Die hervorragende Bedienbarkeit zeigt sich auch schon daher, dass trotz der vielfältigen Funktionen selbst der Durchschnittsatemschutzgeräteträger die Kamera ohne große Probleme bedienen kann und nicht den Faden verliert in welchem Modus er sich gerade befindet.

Schlussendlich wurde das Gerät Anfang September an uns ausgeliefert, und eine Einweisung durch den Vertreter durchgeführt.

Die sechs in der Beschaffung tätigen AGT waren dann auch als Ausbilder für das Gerät benannt, und haben sich in den kommenden 6 Wochen an 10 Abenden zum intensiven Einarbeiten und dem Vorbereiten der theoretischen und praktischen Ausbildung für die AGT getroffen.

Unter anderem haben wir einen Samstag bei der Fa. Feurex an einem Heißtrainig für WBK teilgenommen. Dieses hat sich als sehr zielführend erwiesen, da die Kamera bei wirklichem "Einsatz ausgiebig getestet und erprobt werden konnte, und auch noch einige Tipps und Tricks durch die dortigen Ausbilder mitzunehmen waren.

Die bei uns verbaute Bildübertragung (war kein auschlaggebendes Beschaffungskriterium) hat uns dort restlos überzeugt, da uns von einem anwesenden Vertreter einer Konkurrenzfirma und eines Instruktors aufgrund der bisher gemachten Erfahrungen keine hohe Reichweite prophezeit wurde. Aber die vorhandene Leistungsfähigkeit hat sogar diese beiden verblüfft, da es die erste Bildübertragung war, die den kompletten Parcours ohne Ausfälle funktionierte.

Mit allen AGT wurde am Standort eine theoretische Schulung zu Technik, Einsatmöglichkeiten und Anwendungsmöglichkeiten und Bildinterpretation von WBK allgemein, sowie speziell zu dem bei uns vorhandenen Typ (hierbei waren die gezielt gemachten Videos bzw. Screenshots während der Einarbeitung der Ausbilder mit Hilfe der Bildübertragung hervorragend geeignet), durchgeführt.

An den folgenden Tagen wurden jeweils 6 AGT von 2 Ausbildern an einer umfangreichen Stationsausbildung zum Erlernen der Anwendung der Kamera und im Anschluß eine praktische Übung bei der wieder die erlernten Anwendungen der Kamera zum Tragen kamen, unter vollständiger PSA und Atemschutz durchgeführt.

Erst nach Unterweisung aller AGT ist die Kamera auf dem LF verlastet worden.

Die Anwendung der Kamera wird weiterhin bei allen Übungen mit eingebaut, bzw. vertieft.

Bei diesen Übungen waren auch die Kameraden begeistert, welche bereits Erfahrungen mit WBK hatten
.
Bei einigen Einsätzen konnten wir auch schon reale Erfahrungen sammeln und wir sind überaus zufrieden mit dem erworbenem Gerät.
Auch von benachbarten Feuerwehren mit anderen, bereits vorhandenen Produkten kam durchweg positive Resonanz.

Ich hoffe dass ich jetzt nichts gravierendes vergessen habe, und hoffe Dir eine kleine Hilfe zu deiner gestellten Frage geben konnte.

Mit den besten Grüßen!

Toni



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 26.12.2009 18:24 Uwe 7A., Neudenau
 26.12.2009 18:59 Mark7us 7R., Höhenrain
 26.12.2009 19:28 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 26.12.2009 20:18 Mark7us 7R., Höhenrain
 26.12.2009 20:45 Anto7n S7., Mittenwald
 26.12.2009 23:06 Uwe 7A., Neudenau
 27.12.2009 09:32 Sven7 N.7, Gehrden
 27.12.2009 10:30 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 28.03.2010 13:49 Mark7us 7R., Höhenrain
 28.03.2010 15:48 ., Dortmund
 30.03.2010 00:03 Mark7us 7R., Höhenrain
 29.03.2010 11:17 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 30.03.2010 00:49 Mark7us 7R., Höhenrain
 30.03.2010 08:58 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 27.12.2009 10:46 Anto7n S7., Mittenwald
 27.12.2009 10:33 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 27.12.2009 10:37 Flor7ian7 B.7, Völklingen
 27.12.2009 10:39 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 27.12.2009 10:40 Flor7ian7 B.7, Völklingen
 27.12.2009 10:53 Flor7ian7 B.7, Völklingen
 27.12.2009 11:09 Anto7n S7., Mittenwald
 26.12.2009 19:25 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 27.12.2009 15:06 Pete7r J7., Müllheim
 27.12.2009 15:13 Uwe 7A., Neudenau
 29.12.2009 00:36 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 29.12.2009 09:41 ., Dortmund
 26.07.2010 22:27 Seba7sti7an 7H., Luhe-Wildenau
 26.12.2009 20:43 Mich7ael7 G.7, Sangerhausen
 27.12.2009 11:17 Uwe 7A., Neudenau
 27.12.2009 11:19 Flor7ian7 B.7, Völklingen
 27.12.2009 11:37 Anto7n S7., Mittenwald
 27.12.2009 14:28 Uwe 7A., Neudenau
 27.12.2009 14:28 Uwe 7A., Neudenau
 27.12.2009 19:50 Anto7n S7., Mittenwald
 05.01.2010 11:37 Uwe 7A., Neudenau
 05.01.2010 12:14 Flor7ian7 Z.7, Waldrach
 13.01.2010 09:52 Uwe 7A., Neudenau
 13.01.2010 12:49 Flor7ian7 Z.7, Waldrach
 25.07.2010 20:36 Sven7 N.7, Gehrden
 25.07.2010 21:10 ., Dortmund
 25.07.2010 21:19 Flor7ian7 G.7, Sangerhausen
 25.07.2010 21:26 Flor7ian7 Z.7, Waldrach
 25.07.2010 22:42 Juli7an 7B., Siegen
 26.07.2010 22:19 jürg7en 7s., Trier
 26.07.2010 22:23 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 26.07.2010 22:40 jürg7en 7s., Trier
 26.07.2010 22:43 Flor7ian7 Z.7, Waldrach
 26.07.2010 22:51 jürg7en 7s., Trier
 26.07.2010 23:33 Flor7ian7 Z.7, Waldrach
 26.07.2010 22:48 Chri7sti7an 7F., Wernau
 27.07.2010 08:35 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 28.10.2012 09:49 Sasc7ha 7H., Zusmarshausen
 28.10.2012 22:04 Bori7s L7., Neuburg am Rhein
 28.10.2012 22:37 ., Thierstein und Magdeburg

0.608


Wärmebildkamera Scott Eagel 320 - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt