Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | Nebenschlussverfahren | 74 Beiträge |
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 599477 |
Datum | 28.12.2009 13:29 MSG-Nr: [ 599477 ] | 51152 x gelesen |
Infos: | 29.12.09 AWR (Schlingmann)
|
Hallo,
Geschrieben von Heinrich Brinkmann
Naja, der Hydrantendruck liegt bei uns außerhalb der "Hauptabnahmezeiten" zwischen 7 und 10 bar, eignetlich brauchten wir keine Pumpe.
Deine Meinung. Meine sagt, das ein H.-Durck niemals eine Zahl ist, sondern immer eine Funktion von Q ( p = f(Q)).
Also, zum Verständnis nochmal: Hydrant - Tankeingang - Tank - Pumpe; - Abgang rechts - Zumischer - Pumpeneingang; Abgang links zu dem Strahlrohr.
Dieses bedingt, das sowohl der Eingang zur Pumpe wie auch der Tankstutzen offen sein müssen.
Genau!
...abhängig ist von der abgegebenen Wassermenge und der Art des Strahlrohres (ich setze hier mal den vorhandenen Z4 und ein S4 an) und ich andererseits am Pumpeneingang durch den offenen Tankausgang keinen Gegendruck habe, wird die gesamte überschüssige Wassermenge, die die Pumpe dann zu fördern in der Lage ist, in den Tank gedrückt.
Kannst Du uns mal erklären wo das Wasser, welches (mit SM natürlich) in den Tank zurückgedrückt werden soll eigentlich herkommt?
Ich glaube aus dem Tank ;-) Erst mal sind es in Deinem Beispiel sogar 800l/min (400 für S4, 400 für Z4), aber 400 gehen im Nebenschluß zur Pumpe zurück und wollen jetzt in den Tank, im gleichen Rohr wo gerade noch 800 entgegen kamen???
Das nächste Problem, was ich hierbei sehe, ist, das ich ja dann nicht die für den Betrieb des Schaumrohres erforderlichen 400l sondern eine höhere Wassermenge durch den Zumischer drücke. Bis zu welcher Wassermenge mischt er noch zuverlässig zu?
Der Q des Z wird durch seine Düse begrenzt. Zumischabbruch erfolgt nur bei "Gegendruck" -> Bernoullischer Zusammenhang von statischen und dynamischen Druck, welcher die Strahlpumpe erst ermöglicht.
Was passiert, wenn das Schaumrohr geschlossen wird? Der Kreislauf Pumpenausgang -Zumischer - Pumpeneingang steht ja immer noch, ich fördere das Wasser in die Runde, bei jeder Runde wird neues Schaummittel zugesetzt.
Es kommt zu einer Aufladung bis der Gegendruck am Z ausreichend ist die Zumischung abzubrechen. Aber der Ma sollte auch eine Reaktion zeigen?
(Ach so kleine Gegenfrage: was passiert in dem Fall beim "Geradeausverfahren"...?)
mkg hwk
Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen |
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|