News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | ABC-Gefahren | zurück | ||
Thema | Simulationsmodell zur Schadstoffausbreitung? | 10 Beiträge | ||
Autor | Adri8an 8R., Bergrheinfeld/Wuppertal / Bayern | 601116 | ||
Datum | 04.01.2010 18:04 MSG-Nr: [ 601116 ] | 4504 x gelesen | ||
Hi, Geschrieben von Max Gruening Meinst du in Echtzeit oder hinterher? Echtzeit wäre natürlich am interessantesten... Geschrieben von Max Gruening Jedes Modell ist also nur so gut wie die Leute die es einsetzen oder interpretieren. Ohne Frage, und um entsprechende (hohe) Sicherheitszuschläge wird man nicht herum kommen. Ich fände es aber trotzdem eine reizvolle Sache, bei sowas nicht ausschließlich aus dem Bauch heraus entscheiden zu müssen... mkG Adrian Ridder Take Care, Be Careful, Stay Safe! deutscher Teil von firetactics.com atemschutzunfaelle.eu "Die Grenze der Zurechnung ist erreicht, wenn sich der Rettungsversuch von vornherein als sinnlos oder mit offensichtlich unverhältnismäßigen Wagnissen verbunden und damit als offensichtlich unvernünftig darstellt. Dies ist der Fall, wenn die Risikofaktoren in einer objektivierten ex-ante-Betrachtung so gewichtig sind, dass auch unter angemessener Berücksichtigung der psychischen Drucksituation der Rettungskräfte deutlich ist, dass die (weitere) Durchführung der Rettungsaktion zu einem gänzlich unvertretbaren Risiko für Leib und Leben der Retter führt." OLG Stuttgart zum Unfall Tübingen | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|