News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Schallisolierter Stromerzeuger/Powermoon? | 14 Beiträge | ||
Autor | Mark8us 8H., Siegen / NRW | 611445 | ||
Datum | 24.02.2010 23:57 MSG-Nr: [ 611445 ] | 8998 x gelesen | ||
Geschrieben von Manuel Mai Für eine ca. 20m Rundumbeleuchtung des Umfeldes des Arbeitsbereiches des GWA/S suchen wir nun eine mobile Beleuchtungseinrichtung. [...] Was ich bisher an Alternativen gesehen habe konnte mich nicht überzeugen, ich denke hier z.B. an diese "Gebläsetower". Noch Windempfindlicher als nen Powermoon und wenn man das Powermoon-Stativ bei Wind (oder fehlender Abspannmöglichkeit) einfach nicht ganz so weit auszieht liegt der "Gebläseturm" schon auf der Seite, weil da nur ganz oder garnicht geht. Geschrieben von Manuel Mai Natürlich muss dieser noch mit Strom versorgt werden. Hiezu benötigen wir einen schallisolierten Stromerzeuger. In der Wehr haben wir schon ein Honda EU 20i im Einsatz. Solltest du einen Powermoon mit 1000W Metalldampflampe beschaffen wollen, bitte berücksichtigen dass die Scheinleistungsaufnahme des Powermoons höher ist als die reine Lampen-Leistung. Für den Powermoon "Profi 1" wird auf powermoon.de bei "hochwertigen Inverter-Generatoren" eine Leistung von mindestens 1,7kVA gefordert, für "simple Standard-Generatoren" sogar 2,8VA. Das Picolo-Modell mit 400W HQI Lampe lässt sich am EU 20i natürlich problemlos betreiben. mfg. Markus | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|