Rubrik | Ausbildung |
zurück
|
Thema | Feuerwehrführerscheine, in der Praxis? | 74 Beiträge |
Autor | Jako8b T8., Bischheim / Département du Mont-Tonnerre | 611781 |
Datum | 26.02.2010 14:35 MSG-Nr: [ 611781 ] | 25051 x gelesen |
Infos: | 16.03.10 NDS: Verordnung über die Erteilung von Fahrberechtigungen an Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren, der anerkannten Rettungsdienste und der technischen Hilfsdienste Vom 25. Februar 2010 25.02.10 Bericht in der NOZ zum Feuerwehrführerschein
|
Themengruppe: | Führerscheine |
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
Hallo!
Geschrieben von Andreas KolbeSicher, das Du den "Feuerwehrführerschein" bis 4,25t meinst?
Den gibt es nicht!! Das war mal angedacht. Die aktuelle GEwichtsgrenze liegt bei 4,75 to.
Geschrieben von Dirk Gerdes-RöbenWenn ich Wehren schliesse, werden andere den Bezirk übernehmen müssen und dabei eher weniger mit einem TSF ausgestattet sein.
Glaubst Du das wirklich? Nun dann will ich Dir diese Illusion auch nicht nehmen.
Aber davon mal abgesehen, ein normales TSF mit Normbeladung und ohne Schnickschnack liegt heute schon, mit Normgewichtsbesatzung, sehr eng an der 3,5 to Grenze!
Bestimmte Motorvarianten scheiden für die Fahrgestelle auch schon aus, da man schnell über die 3,5 to kommt.
Viele aktuelle TSF sind, wenn da mal 2 oder 3 Kameraden draufsitzen die komplett über 100 kg jeder wiegen, man dazu eine Atemschutzüberwachungstafel an Bord hat, eine Kiste Mineralwasser mitführt und meint man bräuchte noch eine weitere Handlampe, Gewichtsmäßige schon über 3,5 to.
Da nützen dann auch keine Alufelgen oder das (Schön) Rechnen mit den Realgewichten der Beladung.
Gruß vom Berg
Jakob
Keine Panik auf der Titanic!
Es ist genug Wasser für alle da!
Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen |
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|