Rubrik | Ausbildung |
zurück
|
Thema | Feuerwehrführerscheine, in der Praxis? | 74 Beiträge |
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 611843 |
Datum | 27.02.2010 08:48 MSG-Nr: [ 611843 ] | 25026 x gelesen |
Infos: | 16.03.10 NDS: Verordnung über die Erteilung von Fahrberechtigungen an Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren, der anerkannten Rettungsdienste und der technischen Hilfsdienste Vom 25. Februar 2010 25.02.10 Bericht in der NOZ zum Feuerwehrführerschein
|
Themengruppe: | Führerscheine |
Hallo,
Geschrieben von Christian FleschhutKlar, ein so ausgerüstetes Fahrzeug ist nicht mehr machbar... Bevor jemand fragt, am Dienstag erst auf der Waage gewesen, ca. 2800 kg...
Haben wir mit Bj 78 derzeit als LT31 mit 3200kg auch noch im Bestand, sogar mit etwas Zusatzbeladung und noch Reserve. Kann man aber mit heutigen Fahrzeugen nicht mehr vergleichen.
Interessant wäre mal eine Gewichtsbilanz eines nach heutigen Aspekten sicherheitstechnisch akzeptabel ausgebauten Kastenwagen (Rosenbauer bietet ja sowas an) und auch das Preisverhältnis im Gegensatz zu einem Kofferaufbau. Hab ich leider keine Infos dazu.
Was nützt es aber, wenn man dann für teuer Geld spezielle Leichtbauten realisieren muss? Ein 4,5-Tonner fährt sich nicht anders als ein 3,5-Tonner, die Grenze ist an sich schon falsch definiert, nicht nur für Feuerwehren, die gehört auch nicht einzig und alleine am Gewicht festgemacht.
Gruß,
Michael
Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen |
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|