Rubrik | Freiw. Feuerwehr |
zurück
|
Thema | BBSR-Untersuchung zur Brandbekämpfung in ländlichen Regionen | 34 Beiträge |
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 619997 |
Datum | 12.04.2010 19:05 MSG-Nr: [ 619997 ] | 8818 x gelesen |
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Geschrieben von Dennis EdnerIst ein Konzept/Idee was es schon seit einigen Jahren gibt. In ländlichen Gebieten wo die FF nicht genug Einsatzkräfte für eine taktisch selbsständiege Einheit zusammenbekommt wird eine Staffel per Huschrauber zur Einsatzstelle geschickt und benutzt dort das Gerät der örtlichen FF, das dann eigentlich nur noch durch einen FA dahin gefahren muss.
Da ein Huschrauber einen größeren Bereich innerhalb der Hilfsfrist bedienen kann braucht man auch nichtt so viel davon.
Auch durch ständige Wiederholung wird das nicht richtiger...
Weil:
Die können nicht fliegen, wenns bestimmte Wetterlagen hat - und nachts - selbst wenn sie nachtflugtauglich sind - noch längst nicht überall landen. Laufen die dann zu Fuß?
Die Vorhaltekosten der Hubis inkl. der speziellen Besatzung und entsprechender Reserven werden erfahrungsgemäß eher deutlich zu gering angesetzt.
Ich könnte ja wetten, ob ich weiß, wer da Ideengeber oder Förderer war....
-----
mit privaten und kommunikativen Grüßen
Cimolino
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|