alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Technisches Hilfswerk
1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
Tragkraftspritze
RubrikABC-Gefahren zurück
ThemaPersonal- und Materialbedarf „Lösch-“Wasserrückhaltung13 Beiträge
AutorMarc8o K8., Itzehoe / Schleswig-Holstein623801
Datum03.05.2010 18:30      MSG-Nr: [ 623801 ]5943 x gelesen

Geschrieben von Ulrich CimolinoDer Detailaufwand hängt immer von den örtlichen Verhältnissen ab, aber ein "Zug" ist da schnell beschäftigt...
Dahin gingen auch meine Einschätzungen. Wir überlegen daher auch die Feuerwehrbereitschaft des Kreises und das THW in unsere weiteren Überlegungen einzubeziehen.

Geschrieben von Thorben GruhlSchachtabdichtungen: Mossgummiplatten mit Sandsäcken drauf. … Flourescein/"Uranin"
Dank, eine ganze Menge guter Überlegungen dabei. Moosgummiplatten sind natürlich auch auf dem GWG, Sandsäcke haben wir auch ein paar. Das mit dem Uranin werde ich auch mal in den Hinterkopf packen.

Geschrieben von André SchildDas wichtigste aber noch nicht: Entsorgung klären. Man rechnet bei eine Großbrand konservativ Löschwasser * 0,5 ist Menge des Löschwasser, dass zurückgehalten werden muss. Und da stößt man sehr schnell an seine Grenzen. Ohne Absprachen mit Kläranlagen und der zügigen Zusammenarbeit mit der UWB läuft man immer hinterher.
Klar, wichtiger Punkt. Läuft bei uns meistens ganz gut, da in der AAO bei der Leitstelle meist entsprechend berücksichtigt. Im Zweifel ist oft eher ein Behördenvertreter zu viel da, als einer zu wenig. Gerne genommen: Schadstoffe sind aus einem LKW in die Kanalisation gelaufen, die führt über eine Vorfluter in eine Au, die in einen schiffbaren Fluss mündet…

Geschrieben von André SchildUnd noch ganz wichtig. Nicht nur stauen, sondern auch die Lagerung und die Pumpen einsatzbereit haben. Nicht sieht unschöner auf Pressefotos aus, wenn die Löschwasserbarriere überströmt wird.
Spätestens da werden wir dann sicher weitere Einheiten brauchen, zumindest wenn es eine größere Menge wird.

Wann kann man Löschabwasserwasser noch mit einer TS oder normalen Schmutzwasserpumpe fördern? Reicht Ex-Messung unmittelbar darüber negativ? Öl-Test-Papier muss negativ sein? PH-Papier – welcher PH-Wert? Wie schätzt ihr das ein? Habt ihr weitere/besondere "Analyse"-Verfahren/Möglichkeiten?

Beste Grüße

Marco


http://lzg.kfv-steinburg.de/

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 03.05.2010 16:34 Marc7o K7., Itzehoe
 03.05.2010 16:50 Alex7and7er 7G., Neunkirchen-Seelscheid
 03.05.2010 17:16 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 03.05.2010 17:26 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 03.05.2010 17:38 Andr7é S7., Essen
 03.05.2010 18:30 Marc7o K7., Itzehoe
 03.05.2010 20:17 Andr7é S7., Essen
 03.05.2010 20:20 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 03.05.2010 23:43 Andr7é S7., Essen
 05.05.2010 16:21 Marc7o K7., Itzehoe
 05.05.2010 19:57 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 07.05.2010 13:53 Marc7o K7., Itzehoe
 23.01.2011 18:35 Chri7sti7an 7M., Maintal

0.224


Personal- und Materialbedarf „Lösch-“Wasserrückhaltung - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt