News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Übung | zurück | ||
Thema | EU-Waldbrandübung | 139 Beiträge | ||
Autor | Andr8eas8 H.8, Weißwasser / Sachsen | 624975 | ||
Datum | 12.05.2010 11:33 MSG-Nr: [ 624975 ] | 129106 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, Geschrieben von Ralf Hauptvogel Bitte versucht nicht die Wälder in D mit denen in BB, SA oder auch PL zu vergleichen. Ich persönlich habe nirgendwo Wälder gesehen die so großflächig aus Monokulturren bestehen und so schnell so trocken sind. Geschrieben von Ralf Hauptvogel Das zeigt wie der Wald bei uns in der Regel flächendeckend aussieht. Das sind eben die regionalen Besonderheiten. Der Deutsche "Kieferngürtel" erstreckt sich von Niedersachsen über Sachsen-Anhalt, Brandenburg bis hin nach Sachsen. Weiter geht es in Polen. Gut auch an der Verteilung der Gefahrenklasse A zu erkennen. Auch muss bei der gesamten Diskussion beachtet werden, dass Feuerwehren / Landkreise / Bundesländer mit relativ wenigen und vor allem kleineren Bränden sich damit nicht "so" beschäftigen als anders wo. Hierzu mal was aus der Geschichte des Altkreises WEißwasser. folgendes aus dem Inet: Werner Erteld (1907 - 1992) in Weißwasser "Jährlich entstanden im Durchschnitt 25 Brände (1971-1976). Bezüglich der Größe der Brandfläche von durchschnittlich 200 ha im Jahr stand der StFB Weißwasser an erster Stelle unter den StFB der DDR" 1637 - durch kriegshandlungen entstand 6wöchiger Waldbrand, großteil WSW wurde zerstört 1954 - mehrere hundert Hektar Ki-Wald 1959 - Großwaldbrand 1962 - 2000 ha waldbrand 1976 - drei Großwaldbrände nacheinander (Scheibe, Rietschen, Wunscha) 1983 - Großwaldbrand Groß-Räschen 1985 - Großwaldbrand Schleife 1988 - Großwaldbrände (Braunsteich, Revier Hermannsdorf, Graustein) 1992 - 1000 ha Waldbrand 1993 - 250 ha Waldbrand Das war mal ein kleiner Geschichtlicher Streifzug zum Thama Waldbrände. Es dürfte doch allzu verständlich sein, warum hier andere Tatiken gefahren werden als dort, wo kaum Waldbrände auftreten bzw. durch die dort anztreffenden Waldstrukturen die Gefahr für Großwaldbrände eher gering ist. Daher auch diese Aussage: Geschrieben von Ralf Hauptvogel Eine Übung dieser Größenordnung hat es im Landkreis Miesbach noch nie gegeben - und wird es auch in den nächsten 20 Jahren nicht geben. Da ist sich der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbands Miesbach, Michael Röhrl, sicher.l Gruß Andreas Meine Beiträge sind meiner Meinung! Ich auch! | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|