Hallo,
Geschrieben von Jürgen M@yer
zwar kein Erfahrungsbericht aber hier mal die Infos dazu von der Ziegler-Pressekonferenz:
Schaun mir mal:
Löschmittel unterliegen zunehmend strengeren Umweltschutzauflagen. Dementsprechend dürfen ab Mitte 2011 keine PFOS-haltigen Löschmittel verwendet werden.
Das ist Richtig! (allerdings sind Perfluoroctansulfanat nicht mehr allein kritikwürdig, sondern Fluorverbindungen schon im allgemeinen (nicht nachweislich giftig, aber biologisch nicht/schwer abbaubar))
Mit FireAde bietet ZIEGLER als Exklusivprodukt ein neues, umweltfreundliches Löschmittel zur Brandbekämpfung an. Das neuartige Löschmittel ist für fast alle Brände geeignet, neutralisiert Kohlenwasserstoffe, ist nicht toxisch und enthält keine PFOS- und PFOA-Verbindungen. Zahlreiche Zulassungen belegen die DIN- bzw. EN-Konformität sowie die Umweltverträglichkeit. Das Löschadditiv kann mit Standard-Feuerwehrarmaturen zugemischt und ausgebracht werden. FireAde vereinigt eine einzigartige Löschwirkung und geringen Verbrauch mit hervorragender Umweltverträglichkeit. Das neue Löschmittel kann für die Brandklassen A, B, polare und unpolare Flüssigkeiten bei Zumischraten von 0,5 bis 6 % eingesetzt werden.
Das ist alles nichts Neues. Die Frage ist wie man ohne Fluoranteile "Filmbildene" SM hinbekommt?
Ansonsten kann man völlig unbedenkliche SM für die Klasse A oder weniger effektive für B u.v.a. für polare Flüssigkeiten schon verwenden.
Das "Universalschaummittel" gibt es aber (noch) nicht und so sollte man genau überlegen, was man wirklich braucht.
Was man mit Z-Raten bis 6% meint weiß ich nicht, aber es ist auch möglich über die Menge den Effekt auf die Sprünge zu helfen (was dem Grundsatz weniger hilft)?
Hoffen wir mal, das es bald mehr Informationen zu der Problematik gibt, bzw. das erst mal "Ergebnisbezogene" SM eingesetzt werden.
mkg hwk
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|