Rubrik | Ausbildung |
zurück
|
Thema | Wasserführung Langewegstrecke mit Pumpen nach neuer Norm. | 52 Beiträge |
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 631132 |
Datum | 25.06.2010 18:22 MSG-Nr: [ 631132 ] | 16189 x gelesen |
Hallo,
Geschrieben von Henning Koch
dafür sind die angenommenen Druckwerte für die Pumpen i.d.R. eher konservativ, da stecken Reserven drin.
Richtig in den Pumpen stecken i.d.R. genügend Reserven.
10% mehr Druck (bzw. weniger, wenn Höhenverluste dazukommen) halte ich bei realen Pumpen für weniger fehleranfällig als das Kopfrechnen mit Dezimalstellen bei realen FM(SB)
Ja wenn denn 10% ausreichend wären hätte ich gar kein Problem. Mir scheinen die 1bar auf 100m bei 800l/min aber 20% am Ziel vorbei und müsste man zum Ausgleich dann immer 10 statt 8bar aufwenden... (ohne das man sich in der Höhe verschätzt hat!)
Die meißten merken doch gar nicht, ob die 800l/min wirklich kommen, da lügt man sich doch ständig ins Hemd.
Ich rechne mit 1,24bar/100m und habe in der Praxis damit gute Erfahrungen gemacht. Und hier hat man auch Reserven Fehler aus der Längen- oder Höhenbestimmung mit Druckregulierung auszugleichen. Oder ich habe bei der Berechnung schon die Möglichkeit mit 9-10bar in einem Abschnitt zu arbeiten, wenn die Topographie dort keine Pumpe zulässt.
Es kommt so zumindest (fast) nie zum Fehlen von Pumpen schon beim Aufbau der LWS!
mkg hwk
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|