News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Ausbildung | zurück | ||
Thema | Wasserführung Langewegstrecke mit Pumpen nach neuer Norm. | 52 Beiträge | ||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 631149 | ||
Datum | 25.06.2010 19:36 MSG-Nr: [ 631149 ] | 16532 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Dirk Gerdes-Röben Was ist eigentlich hiervon zu halten. Hat das schon mal jemand ausgetestet? Richtig getestet noch nicht, aber bei einem Erklärungsversuch zur einfachen Bedienung übte sich das Gerät im ständigen Piepen -> kein Sat.-Signal ;-) Also erstes Problem: -GPS funktioniert durchaus nicht überall gut (ob Galileo besser wird werden wir sehen...). Sicher funktioniert es, wenn man simultan die LWS abfahren/abgehen kann und GPS (auch im Auto funktioniert). Aber man muß die Parameter (Schlauchvariante (1B, 2B..., Durchfluß und Ausgangsdrücke) vorher einstellen. Man kann später nicht auf andere Parameter umrechnen. Man muß die wirkliche Strecke abfahren/abgehen. Sinnvolle Abkürzungen (z.B. in Serpentinen) können sonst nicht berechnet werden. Werden ungeeignete Standorte angezeigt, muß man evtl. mit neuen Parametern von vorn beginnen. Ich kenne nicht die Grenzwerte der Einstellung, z.B. mind. Wassermenge (im Gebirge bei Waldbränden schon von Interesse) oder der Druckstaffelung. Und es ist nicht gerade billig!!! mkg hwk | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|