Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | LF mit Ladebordwand | 26 Beiträge |
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 633109 |
Datum | 10.07.2010 11:27 MSG-Nr: [ 633109 ] | 14350 x gelesen |
Technische Hilfeleistung
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Tragkraftspritze
1. Werkfeuerwehr
2. Wehrführer
3. Wasserförderung
Tanklöschfahrzeug
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Wechselladerfahrzeug
Geschrieben von Anton KastnerMit dem (H)LF 16 als Erstangreifer bei TH und einem LF 10/10 als Erstangreifer bei Bränden können dann die anderen Fahrzeuge als Unterstützungskomponente dienen.
Das würde ich so nicht machen, sondern immer ein Fahrzeug als den gleichen Erstangreifer nutzen.
Dazu muss man dann das ergänzen was man braucht.
Ein LF 20/16 (das man zum HLF umrüsten kann, wenn das in die Werkstatt muss oder längere Zeit ausfällt) oder
ein LF 10 oder 20/? evtl. mit TS und Schläuchen, wenn der Schwerpunkt der Ergänzung die WF ist
ein TLF 16/24-Tr oder 20/40-SL o.ä. wenn das konzeptionell erforderlich ist.
Geschrieben von Anton KastnerGerade beim GW-L hätte die Besatzung dann die Zeit, das Material, bzw. die Geräte nachzufördern, die für den Einsatz benötigt werden. Und wenn´s mal kein so großer Einsatz ist, dann bleibt das Fahrzeug halt am Standort oder rückt mit einer vorher bestimmten Standarbeladung aus.
eben, ein GW-L ist ein Logistikfahrzeug - nicht mehr und nicht weniger. Praktisch alle medienwirksam angekündigten Kombinationsversuche der letzten 30 Jahre sind gescheitert und haben teils sehr viel Geld gekostet...
Außerdem muss das noch längst nicht immer ein teuerster GW-L-Sonderbau (ggf. mit PA in der Kabine usw.) sein, sondern oft tuts auch ein gebrauchtet LKW/Transporter mit LBW.
Und noch längst nicht überall macht am oberen Logistikende ein WLF aus einer normalen Fw eine "richtige FW"...
Auch hier ist entscheidend was man erreichen will, wen man dazu noch alles braucht, weils selbst halt nunmal alleine nicht geht usw.
Insgesamt sollte man daher nicht immer nur EINEN Standort dazu betrachten, sondern auch die Umgebung dessen - natürlich in Bezug auf die Risiken, die es gibt und die Entwicklung die ggf. abzusehen ist.
-----
mit privaten und kommunikativen Grüßen
Cimolino
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|