News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Sind die BOS auf einen langen Blackout (Stromausfall) vorbereitet? | 144 Beiträge | ||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 633915 | ||
Datum | 15.07.2010 13:58 MSG-Nr: [ 633915 ] | 250081 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, geschrieben von Hanswerner Kögler: Also doch für ihre technologischen Prozesse und nicht für den Kat-Fall wo Fw und andere sich plötzlich mitbedienen wollen? Na ja, kommt ja auch immer ein bißchen auf die betreffende Katastrophe an. Hier wird z.B. über einen längeren Stromausfall diskutiert, und wenn ich jetzt wieder mein Beispiel Stahlwerk nehme: Ist (ausgerechnet) ein Elektrostahlwerk, bei Stromausfall findet dort also sowieso nichts oder zumindest nicht viel statt ;-) Im Einzelfall wird man jedoch sicherlich immer sehen müssen, wie viel man überhaupt von solchen Bevorratungen abziehen kann. Markus Weber hatte das weiter oben z.B. anhand der Bevorratung von landwirtschaftlichen Betrieben mit großen Viehhaltungen schon geschrieben: Dort wird zwar im Zweifel viel Kraftstoff vorgehalten, aber nicht aus Lust und Laune; man muß dem Betrieb schon so viel überlassen, daß die Versorgung der Tiere auch weiterhin erfolgen kann. Gruß Daniel | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|