alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Einsatzleiterhandbuch
Berufsfeuerwehr
Vereinigung zur Förderung des deutschen Brandschutzes
RubrikABC-Gefahren zurück
ThemaGewässerschutz39 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW640702
Datum19.08.2010 09:24      MSG-Nr: [ 640702 ]19531 x gelesen
Infos:
  • 07.01.16 Katastrophe an der Jagst - Umweltskandal wird teuer
  • 28.08.15 THW: Fischsterben in der Jagst THW pumpt und lüftet
  • 28.08.15 KFV HN: Feuerwehren bereiten sich auf Umwelteinsatz an der Jagst vor.
  • 25.08.15 Brand in Mühle löst Fischsterben aus [ Kirchberg an der Jagst ]

  • Geschrieben von Marco Kirsteinzur weiteren Bearbeitung des Themas bin ich auf der Suche nach entsprechenden Merkblättern zu dem Thema Löschwasserrückhaltung

    Das ist jetzt aber eine ganz andere Diskussion als die Ausgangsfrage.

    Zu LöWaRüHa seit über 10 Jahren im ELH als Thema enthalten, aus http://www.einsatzleiterhandbuch.org/.

    Wenn noch nicht vorhanden, dann ggf. doch mal beschaffen?
    Wenn schon, einfach nochmal dort im Stichwortverzeichnis mögliche Treffer nachlesen. - Und ggf. bei älteren Ausgaben doch mal in ein aktuelles Exemplar investieren?


    3 Löschwasserrückhaltung 3-LöWaRüHa

    Allgemeines

    Die Löschwasserrückhaltung im vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz ist wichtig, da nach dem Besorgnisgrundsatz des Wasserhaushaltsgesetzes jede Gefährdung (= Einleitung ungeklärter Abwässer) des Grundwassers zu unterlassen ist.

    Auf topografische Verhältnisse achten. Dabei Gefälle und Fließrichtung beachten und ggf. Mulden, Senken und Gräben als (Hilfs-)Staubecken nutzen.

    Anhang von Plänen bzw. mit Kanalbetrieb abklären, ob des sich beim Abwassersystem um ein Misch- oder ein Trennsystem handelt. Beim Mischsytem läuft alles zur Kläranlage. Beim Trennsystem in der Regel nur die Abläufe innerhalb des Gebäudes. Das Oberflächenwasser und die Dachentwässerung laufen hier oftmals direkt in Bäche, Flüsse oder in Sickerbecken.

    Betriebe mit eingebauten Löschwasserrückhalteeinrichtungen verfügen i.d.R. über Feuerwehreinsatzpläne. Diese zur Information mit heranziehen!

    Auf eingesetztes Personal und Gerät sowie ggf. im Winter auf Eisbildung bei evtl. notwendigem Aufstau im Gelände achten!

    Hinweis:
    Der Löschwasserverbrauch (in m3) beträgt erfahrungsgemäß ca. 1,5 * Brandfläche (in m2). Dies gilt annähernd linear für Brandflächen bis ca. 1600 m2.
    Da das Brandgut und das Gebäude auch einiges davon aufnimmt, wird das Rückhaltevolumen nicht so hoch liegen und auch zeitversetzt auftreten (“Schwammeffekt”).


    Maßnahmen

    Löschwasserrückhaltung ist personal- und materialintensiv! Entsprechend der notwendigen Maßnahmen sind frühzeitig die entsprechenden Nachforderungen zu stellen.

    Beim Einlaufen in das öffentliche Kanalnetz sind sofort die Abwasserwerke bzw. die Kläranlage zu informieren. Ggf. deren Vorfluter bzw. Regenrückhaltebecken als Auffangbehälter nutzen.

    Beim Einlaufen in Straßenabläufe ist der Verlauf des Kanals undingt zu prüfen, um ein Einlaufen in Bäche und offene Gewässer sowie Sickerbecken zu verhindern.

    Abklären welche Produkte gebrannt haben, bzw. gelagert oder transportiert wurden. Grobabschätzung bzw. –bewertung des ablaufenden Löschwassers durch Bestimmung des PH-Wertes mit Indikatorpapier.

    Vorsicht vor Wiederverwendung des aufgefangenen, verunreinigten, ggf. warmen Löschwasser!
    Pumpen können angegriffen und in der Leistung gemindert werden! Schaumerzeugung kann unmöglich werden!

    Auf Giftstoffe und das eigene Material schädigende Stoffe achten!

    Im Aufstaubereich auf gefährdete Materialien oder gar mit Wasser reagierende Stoffe achten, ggf. in Sicherheit bringen.

    Zur Schaumerzeugung ist das aufgefangene Löschwasser ungeeignet!

    • Prüfen ob vorbeugende Maßnahmen (LW-Schotts, Auffangbehälter, -becken etc.) vorhanden und eingesetzt sind.
    Dies ist zwar nicht Aufgabe der Feuerwehr, jedoch sind nicht eingesetzte Schotts in jedem Fall von der Feuerwehr einzusetzen, sobald im Rahmen des Einsatzes dafür Personal zur Verfügung steht.
    • Sind ggfs. Pumpen in Betrieb zu setzen, um Abwässer in vorgesehene Auffangbecken etc. zu pumpen?
    • Kanaleinläufe bzw. –übergänge ins öffentliche Kanalnetz dicht setzen (z.B. Schieber schließen, bzw. provisorisch mit Luftkissen, Kunststofffolien, Sandsäcken) bzw. entsprechende Trennsysteme aktivieren.
    • "Natürliche" Gegebenheiten (z.B. Bodensenken, "wertlose" Keller, aber auch "wertarme" Gebäude mit wenigen Öffnungen) durch Dichtsetzen von Kanaleinläufen, Türen etc. mit Hilfe von Luftkissen, Folien, Holzbalken, Sandsäcken, Erdwällen nutzen.
    • Auf mögliche Ex-Gefahr bei brennbaren Flüssigkeiten im LW achten (v.a. Keller, Kanäle etc.)
    • Aufnahmebecken errichten (z.B. mit Folienschläuchen, Foliensäcken, Faltbehälter etc.).
    • Werden Dämme im Freien errichtet, sollten bei Bedarf Überfahrstellen (z.B. Erdrampen) eingerichtet werden, um die Dämme beim notwendigen Überfahren nicht zu zerstören!
    • Frühzeitig die Kapazitäten der Rückhaltemaßnahmen mit dem eingesetzten Löschwasservolumenstrom und der voraussichtlichen Einsatzdauer in Verbindung bringen.
    Dementsprechend weitere Maßnahmen
    + zusätzliche Behälter anfordern und aufstellen
    + Erdwälle aufschieben (maschinell mit Hilfe von Radladern etc.)
    + Dämme errichten  3 - HOCHWASSER, damit kann auch z.B. Schaum am Wegfließen gehindert werden, dies reduziert den Löschmittelbedarf.
    + Notfalls Abtransport mit Hilfe von Tankwagen, Saugwagen frühzeitig vorbereiten. Dies ist sehr problematisch, da dann im Regelfall ein immenser Löschwasseranfall bewältigt werden muß und dazu viele entsprechende Saug-Fahrzeuge erforderlich sind!
    + Einleitung in Kanalsystem etc. nur unter Absprache mit zuständigen Behörden (Untere Wasserbehörde, Abwasserbetriebe)!
    planen und durchführen.


    Im aufgestauten Bereich

    - Gesamten gefährdeten Bereich spätestens mit Beginn des Aufstauens stromlos schalten!
    - Wasserdichte Ausrüstung, z.B. Gummistiefel verwenden, da sonst Kontaminations- bzw. Gesundheitsgefahr besteht!


    Folgemaßnahmen

    ! * Einleitung in Kanalisation nur in Absprache/Zustimmung zuständiger Behörden (Untere Wasserbehörde!).
    • Eingesetztes Gerät (Pumpen, Schläuche, Folienschläuche etc.) reinigen  3 - DEKONTAMINATION.
    • Betreiber auf ggf. Probleme durch Kontamination bzw. anschließender Rostbildung bei Maschinen in diesem Bereich hinweisen! (=> Dem Betreiber Brandschadensanierer empfehlen!)



    Benachrichtigen:
    - Umweltamt
    - Untere Wasserbehörde, ist i.d.R. für die Entsorgung zuständige Behörde.
    - Umweltamt
    - Kanalbetriebe
    - Betreiber, Eigentümer
    - Dem Betrieber empfehlen: Sofort Kontakt zu Brandschadensanierer!
    - __________________




    Literaturhinweise:
    - Guthe, Gerhard: Möglichkeiten zur Löschwasserrückhaltung, Abschnittsarbeit, BF Düsseldorf, 02/96
    - Günther, Kuno-Peter; Thon, Werner und Bockwoldt, Manfred: Löschwasserrückhaltung als Beitrag zum Umweltschutz, in vfdb-Zeitschrift 1/1990, Kohlhammer Verlag, Stuttgart, 1990
    - Paersch, Andreas und Spengler, Uwe: Das Problem Löschwasser, in: brandschutz, 7/94
    - Roßmann, Dr. Günther: Löschwasser-Rückhaltung, Bemessungsgrundlagen und technische Möglichkeiten, Leitlinien des GDV für den Umgang mit Löschwasser nach Bränden, in: vfdb 2/2010, Ebner Verlag, Bremen, 2010
    - Schweitzer, Olaf: Ermittlung des Löschwasserverbrauchs durch die Auswertung von Brandberichten im Hinblick auf erforderliche Löschwasserrückhaltevolumina, BUGH Wuppertal, Diplomarbeit, 1991
    - VdS 2557: Leitlinien für den Umgang mit kontaminiertem Löschwasser - Entwurf, 2010


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     30.06.2010 13:52 Marc7o K7., Itzehoe
     30.06.2010 15:06 ., Kirchheim unter Teck
     30.06.2010 15:50 Marc7o K7., Itzehoe
     30.06.2010 18:16 Andr7é S7., Essen
     30.06.2010 22:49 Marc7o K7., Itzehoe
     30.06.2010 22:54 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
     01.07.2010 01:21 Mark7us 7R., Höhenrain
     01.07.2010 01:38 Mark7us 7R., Höhenrain
     01.07.2010 20:44 ., Speyer
     30.06.2010 23:13 Oliv7er 7M., München
     30.06.2010 23:19 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
     01.07.2010 01:18 Mark7us 7R., Höhenrain
     01.07.2010 09:51 Oliv7er 7M., München
     01.07.2010 11:43 ., Frankfurt
     01.07.2010 21:26 Mark7us 7R., Höhenrain
     01.07.2010 21:13 Andr7é S7., Essen
     01.07.2010 02:18 Mark7us 7R., Höhenrain
     01.07.2010 12:32 Stef7an 7J., Birlenbach
     01.07.2010 16:41 Marc7o K7., Itzehoe
     01.07.2010 22:49 Mark7us 7R., Höhenrain
     19.08.2010 00:22 Marc7o K7., Itzehoe
     19.08.2010 01:07 Mark7us 7R., Höhenrain
     19.08.2010 09:24 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     19.08.2010 18:09 Marc7o K7., Itzehoe
     19.08.2010 20:08 Pete7r L7., Frankenberg
     19.08.2010 20:33 Marc7o K7., Itzehoe
     19.08.2010 21:18 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     20.08.2010 00:30 Marc7o K7., Itzehoe
     01.07.2010 01:40 Mark7us 7R., Höhenrain
     01.07.2010 02:12 Mark7us 7R., Höhenrain
     01.07.2010 02:12 Mark7us 7R., Höhenrain
     01.07.2010 09:56 Oliv7er 7M., München
     01.07.2010 10:04 ., Frankfurt
     01.07.2010 10:41 Oliv7er 7M., München
     01.07.2010 11:08 ., Frankfurt
     01.07.2010 11:14 ., Frankfurt
     01.07.2010 11:03 Mari7o-A7lex7and7er 7L., Clausthal
     13.10.2016 08:39 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     13.10.2016 09:22 Mich7ael7 B.7, Münsingen

    0.345


    Gewässerschutz - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt